Bald gibt es 230 neue Emojis ☺️❤️?
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Um in Texten Emotionen auszudrücken, behilft man sich gerne mit Emojis. Dieses Jahr kommen nun eine ganze Menge mehr dazu.
Die gemeinnützige Organisation „Unicode Consortium“ existiert seit 1991 und ist dafür zuständig, dass welltweit Kodierungssysteme standarisiert sind.
Was furchtbar langweilig klingt, hat aber auch seine spassige Seite:
So sind sie auch dafür zuständig, dass weltweit auf jedem System und jeder Plattform eine bestimmte Kodierung das Gleiche anzeigt, und dazu gehören auch Emojis.
Dies macht das Konsortium nicht einfach nach Lust und Laune, sondern es wird sich nach den Bedürfnissen der Nutzer gerichtet. So wurden beispielsweise 2015 verschiedene Hautfarben eingerichtet, 2016 gab es mehr weibliche Emojis, 2017 gab es Magier, Elfen und Vampire und 2018 Superhelden, Bösewichte und verschiedene Haarfarben.
Nun kommt also ein großer Schwung neuer Emojis, darunter verschiedene geschlechts- und hauttonspezifische Emojis mit Paaren, Rollstühle (Kollege Jens wird sich freuen), Tiere, Kleidungsstücke und Lebensmittel.
Auch das von Frauen oft verlangte „Dein Wutzi ist soooooo klein“-Emoji ist jetzt dabei 😉
In diesem Video könnt ihr einen Blick auf die Emojis werfen:
Die Emojis werden im Laufe des Jahres auf allen großen Plattformen verfügbar sein.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.