Der Baummann sieht seine Hände wieder.

Autor: Jens | ZDDK | MIMIKAMA

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Im Februar 2016 berichteten wir über Abul Bajandars, der Aufgrund einer seltenen Krankheit rindenartiges Gewebe an Händen und Füssen hatte.  Nun wurde dem  dem 27-Jährigen geholfen.

Er wurde bislang 16 – mal operiert und kann bald nach Hause entlassen werden.

image

Der Chirurg Samanta Lal Sen meint es seien nur noch einige kleinere Eingriffe notwendig, um die Form der Hände weiter zu perfektionieren.

Vor gut einem Jahr wurde Bajandar als Baummann bekannt, weil er an der extrem seltenen Hautkrankheit Epidermodysplasia verruciformis litt, diese verursacht starke Wucherungen.

5 Kilogramm überflüssiges Gewebe entfernt

image
Sam Jahan/Getty Images

Die Ärzte der Universitätsklinik Dhaka haben ihm während der kostenlosen Behandlung bislang fünf Kilogramm überflüssiges Gewebe entfernt. Sen sieht in der erfolgreichen Behandlung einen Meilenstein in der Geschichte der Medizin.

Sollten die Wucherungen nicht zurückkehren, wäre Bajandar der erste Mensch, der von der Krankheit geheilt wurde. 2016 verstarb ein Mann in Indonesien an der genetisch bedingten Hautkrankheit.

„Ich hätte nie gedacht, dass ich einmal mein Kind auf den Arm nehmen kann“, so der 27-Jährige, der noch eine verbundene Hand hat. „Jetzt geht es mir viel besser, ich kann meine Tochter auf den Schoß nehmen und mit ihr spielen.“

Berühmt geworden durch seine Erkrankung erhielt Bajandar Spenden aus aller Welt, davon will er jetzt ein eigenes Geschäft gründen, um die Zukunft seiner Tochter hat er sich sehr große Sorgen gemacht, aber jetzt hofft er erstmal, dass die Krankheit, die er selber „Fluch“ nennt, nicht wieder zurückkommt.

Wieder eine von den erstaunlichen Geschichten, die sich am Ende als wahr herausstellen und dann auch noch ein vorläufig gutes Ende haben. Quelle


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama