Betrüger hören Gespräch zwischen Opfer und echter Polizei ab
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Immer dreister: „Falsche Polizisten“ hören Gespräche zwischen den Opfern und der echten Polizei ab.
Fast wöchentlich warnt die Polizei Bochum vor „Falschen Polizeibeamten“, die mit ihren betrügerischen Machenschaften oft tausende, zehntausende oder sogar hunderttausende Euros ergaunern.
Und die kriminelle Energie und das technische Wissen dieser Betrüger, die sich immer wieder neue Schachzüge ausdenken, scheint schier unerschöpflich zu sein.
Kriminelle hören Gespräch ab
So sind der Polizei Fälle bekannt, dass diese Täter auch Warnhinweise der Polizei in ihr kriminelles Drehbuch einarbeiten:
Die „Falschen Polizisten“ wissen davon, dass wir unsere Bürgerinnen und Bürger auffordern, sofort die „110“, den Notruf der Polizei, zu wählen, falls sie das Gefühl haben, es könnte sich um Betrüger handeln.
Und jetzt kommt der Clou: Um seriös und glaubhaft bei den in der Regel lebensälteren Opfern „rüberzukommen“, bitten die kriminellen Anrufer darum, diese „110“ aus dem bestehenden Gespräch heraus – also ohne zuvor aufzulegen – anzurufen.
[mk_ad]
Im Hintergrund besteht für die Kriminellen dann die Möglichkeit, das Gespräch zwischen Opfer und echter Polizei mitzuhören. Dabei erlangen sie Detailkenntnisse, die genutzt werden, um die Tat fortzusetzen und die Beute, in der Regel Bargeld oder Schmuck, zu erlangen.
An dieser Stelle unser dringender Appell:
„Bitte beenden Sie vor dem Wählen der „110“ unbedingt das „alte“ Gespräch, d.h. legen Sie den Hörer auf oder drücken die „Beenden-Taste“. Nur so kann ein Mithören der „Falschen Polizisten“ verhindert werden.
Darüber hinaus erfragt die Polizei niemals die Vermögensverhältnisse – weder per Telefon noch an der Haus- oder Wohnungstür!“
Das könnte dich auch interessieren: Betrüger geben sich als Polizei aus! (Neue Masche von Trickbetrug)
Quelle: Polizei Bochum
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.