Betrügerische Inkassoschreiben im Umlauf

Autor: Kathrin Helmreich


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Betrügerische Inkassoschreiben im Umlauf
Betrügerische Inkassoschreiben im Umlauf

Die Verbraucherzentrale warnt vor Überweisungen ins Ausland, die via betrügerischen Inkassoschreiben gefordert werden.

Betrügerische Inkassoschreiben: Derzeit wenden sich viele verunsicherte Brandenburger an die Verbraucherzentrale, die Post von dem vermeintlichen Inkassounternehmen PORTEX INKASSO AG erhalten haben. Die Verbraucherzentrale rät: „Zahlen Sie nicht!“

Die Schreiben, die der Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) vorliegen, gaukeln dem Empfänger vor, dass er einen Vertrag über eine Teilnahme an einem Gewinnspiel namens „TOP100 Gewinnspiele / EUROJACKPOT-49“ abgeschlossen habe.

Neben der Hauptforderung macht der dreiste Absender Mahnkosten und vorgerichtliche Inkassokosten geltend. Die vom Verbraucher verlangte Summe beträgt rund 280 Euro und soll auf ein französisches Konto überwiesen werden. Erkennbar ist dies an der IBAN, die mit dem Kürzel „FR“ beginnt.

„Sollten Sie ein solches Schreiben erhalten haben, zahlen Sie auf keinen Fall“,

sagt Juristin Stefanie Kahnert. Dem Anschreiben liegen auch eine vorgefertigte Kündigung und ein Überweisungsschein bei.

„Senden Sie diese Dokumente keinesfalls ausgefüllt und unter-zeichnet an den Absender. Erstatten Sie stattdessen besser Anzeige bei der Polizei“,

so die Verbraucherexpertin weiter.

Schon im Dezember 2019 waren quasi inhaltsgleiche Schreiben im Umlauf, damals firmierten die Abzocker unter EXPRO Inkasso AG und PLUS INKASSO AG. Die Verbraucherzentrale hat eine Schwarzliste mit bekannten unseriösen IBANs zusammengestellt.

[mk_ad]

Verbraucher, die ein unseriöses Inkassoschreiben mit einer noch nicht verzeichneten IBAN erhalten haben, können dies der Verbraucherzentrale Brandenburg melden: www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/beschwerde-box 

Wer sich nicht sicher ist, ob er ein seriöses oder unseriöses Schreiben in den Händen hält, kann sich individuell bei der VZB beraten lassen:

persönliche Verbraucherberatung, Terminvereinbarung unter 0331 / 98 22 999 5 (Mo bis Fr, 9 bis 18 Uhr) oder online unter www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/termine, telefonische Beratung unter 09001 / 775 770 (Mo bis Fr, 9 bis 18 Uhr, 1 €/min a. d. dt. Festnetz, Mobilfunk abweichend) sowie E-Mailberatung auf www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/emailberatung

Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher*innen gegenüber Politik und Wirtschaft. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht.

Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbrauchern gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf.

Aktuelle Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-brandenburg.de

Gefördert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg

Passend zum Thema: Falsche Inkassoschreiben der „Mainova“ werden versandt.

Quelle: Verbraucherzentrale Brandenburg
Artikelbild: Shutterstock / Von Iakov Filimonov


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama