Achtung: Betrugsmasche beim Onlinebanking

Autor: Kathrin Helmreich

Achtung: Betrugsmasche beim Onlinebanking
Achtung: Betrugsmasche beim Onlinebanking

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Betrüger verschicken täuschend echte Schreiben zum sogenannten SecureGo-Verfahren – so erhalten die Täter uneingeschränkten Zugriff auf das Onlinebanking.

Zugriff auf Onlinebanking: Wie die Polizei Siegen-Wittgenstein warnt, wurde ein Ehepaar aus Bad Berleburg in den letzten Wochen Opfer einer Internetbetrugsmasche.

Der dabei entstandene Schaden beläuft sich auf mehrere 10.000,- Euro. Was war passiert: Die Täter beantragen mit missbräuchlich erlangten Zugangsdaten des Onlinebanking das sogenannte SecureGo-Verfahren. Dieses wird durch die Bank freigeschaltet und der Kunde erhält die Zugangsdaten mit Freischaltungscode auf dem Postweg.

So funktioniert die Betrugsmasche

Nun der Trick: Parallel senden die Täter ein täuschend echtes Schreiben auf dem Postweg zu, welches den Kontoinhaber auffordert, sich online für die erste Nutzung mit dem Freischaltungscode zu legitimieren.

[mk_ad]

Über die in diesem Schreiben angegeben Web-Seite gelangen die getäuschten Nutzer nicht auf die Seite der Bank, sondern auf eine Web-Seite der Betrüger. Diese dient den Tätern dazu, den zugesandten Freischaltungscode zu erhalten. Mit dem Freischaltungscode erhalten die Täter uneingeschränkten Zugriff auf das Konto.

Die Kriminalpolizei rät: Bei Zugang dubioser Post, E-Mails oder Telefonanrufen von Banken mit nicht angeforderten Zugängen oder Aufforderungen zur Legitimation wird empfohlen dem nicht zu entsprechen, sondern den Ansprechpartner der Bank zu kontaktieren.

Auch Anrufe, wo die Telefonnummer der Bank erscheint, können manipuliert sein. Rufen Sie ihren Bankberater zurück und fragen Sie nach.

Das könnte dich auch interessieren: Neue Masche bei Onlinebanking-Betrug

Quelle: Polizei Siegen-Wittgenstein
Artikelbild: Shuterstock / Von JARIRIYAWAT


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama