Die „blauen Blitzer” in Deutschland

Autor: Andre Wolf


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


In den vergangenen Wochen habe blaue Blitzer an deutschen Straßen für Irritationen gesorgt, auch auf Social Media.

Da allein die Bezeichnung „blaue Blitzer” bereits irreführend sind, denn es handelt sich um Maut-Kontrollsäulen für LkW, sind viele Menschen zunächst von neuartigen Geschwindigkeitsmessgeräten ausgegangen. Daher gab es in der Vergangenheit immer wieder fälschlicherweise Warnmeldungen vor diesen Geräten.

Warum sind diese Dinger blau? Ganz einfach: Da die Stationen durch Toll Collect, jene Firma, die im Auftrag des Bundes das deutsche Lkw-Mautsystem betreibt, errichtet wurden, hat man diese kurzerhand im Corporate Design von Toll Collect gestalltet. Also in blau mit einem Hauch von Grün. Wiedererkennunswert eben.

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Man findet auf Facebook Fotos aus ganz Deutschland, die soeben errichtete Kontrollstationen zeigen. Einige Fotos wurden auch während der Errichtung aufgenommen und mit öffentlichem Status hochgeladen.

Auf Bundesstraßen werden ab 2018 rund 600 Kontrollsäulen überprüfen, ob die Maut korrekt bezahlt wird. Die Kontrollsäulen an den Bundesstraßen ergänzen die mobilen Kontrollen des Bundesamtes für Güterverkehr (BAG). Kontrollbrücken wie über Autobahnen werden an Bundesstraßen nicht errichtet. Technisch sind die neuen Kontrollsäulen mit ähnlichen Funktionen ausgestattet wie die Kontrollbrücken.

Mit ihnen werden die Mautkontrollen im fließenden Verkehr durchgeführt, ohne dass Lastwagen angehalten werden müssen. Schlank und blau lackiert fügen sie sich in das Landschaftsbild der Bundesstraßen ein. Bauliche Eingriffe in die Natur beschränken sich so auf ein Minimum

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Entsprechend gab es aber auch Korrekturen innerhalb von Statusmeldungen, nachdem bekannt wurde, dass diese Geräte eben nicht die Geschwindigkeit messen. Toll Collect schreibt hierzu:

Die neuen Kontrollsäulen dienen nicht der Geschwindigkeitsüberwachung. Die Kontrollsäulen überprüfen ausschließlich, ob Lkw ab 7,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht die Maut korrekt bezahlen. Verkehrsteilnehmer können die Kontrollsäulen von „Blitzersäulen“ für die Geschwindigkeitsüberwachung dadurch unterscheiden, dass sie nicht nur blau lackiert, sondern auch fast vier Meter hoch sind.

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Technik und Funktionsweise der Kontrollsäule

Die Kontrollsäulen an Bundesstraßen sind stationäre Einrichtungen, die seitlich neben der Fahrbahn aufgestellt werden. Passiert ein Fahrzeug eine Kontrollstelle, werden ein Übersichts-, ein Seitenansichts- und ein Kennzeichenbild erstellt. Das Fahrzeuggerät sendet die Fahrtdaten und die fahrzeugspezifischen Angaben an die Kontrollsäule. Für die Richtigkeit der zu übermittelnden Daten sind das Unternehmen und der Fahrer verantwortlich.

Hat der Fahrer die Achszahl richtig eingestellt und überprüft, ob die On-Board Unit funktionsbereit ist, werden die Bilddaten verworfen. 2 Für die Erfassung von Fahrzeugen durch die Kontrollsäule hat der Gesetzgeber mit dem Bundesfernstraßenmautgesetz (BFStrMG) die gleichen strengen Vorgaben erlassen wie für die Kontrollbrücken. Wie bereits heute werden ausschließlich Daten von Lkw ab 7,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht, bei denen der Verdacht auf einen Mautverstoß besteht, an ein Kontrollzentrum weitergeleitet. Daten von nicht mautpflichtigen Fahrzeugen werden sofort in der Kontrollsäule gelöscht.

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Aufbau der Kontrollsäulen

Mit dem Bundesamt für Güterverkehr (BAG) stimmte Toll Collect die Standorte ab und prüft, ob dort u.a. Strom- und Telekommunikationsanbindungen verfügbar sind. Danach werden die erforderlichen Zustimmungsverfahren bei den zuständigen Verwaltungsstellen eingereicht. Liegt die Zustimmung vor, beginnt der Tiefbau und das Fundament wird gesetzt. Anschließend wird die Säule montiert und an die zentralen Systeme angeschlossen. Beim Aufbau werden dank moderner Bauverfahren Straßensperrungen auf ein Minimum reduziert.

Hintergrund:

Ende März 2017 trat das Gesetz zur Ausweitung der Lkw-Maut auf alle Bundesstraßen zum 1. Juli 2018 in Kraft. Aktuell gilt die Maut für Lastwagen ab 7,5 Tonnen Gesamtgewicht auf insgesamt 15.000 Kilometern, auf Autobahnen und bestimmten Bundesstraßen. Am 1. Juli 2018 wächst das Mautnetz um weitere knapp 36.000 Kilometer Bundesstraßen. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat Toll Collect mit der technischen Vorbereitung dieser Ausweitung beauftragt.

Quelle „Toll Collect“


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama