Cyberhelp-App hilft nicht nur Opfern von Cybermobbing
Autor: Kathrin Helmreich
Lüneburg: Die Lüneburger Stiftung Medien- und Onlinesucht reagiert auf die steigende Tendenz von Mobbing im Internet mit einer kostenlosen App, bei der Betroffene schnell und anonym Hilfe erhalten – egal ob als Opfer, Täter oder Mitwissender.
Wie auf der Webseite des “NDR” berichtet, gibt laut der repräsentativen JIM-Studie des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest jeder dritte Jugendliche im Alter zwischen 12 und 19 Jahren an, per Handy oder Internet Opfer von Mobbing geworden zu sein.
In Zusammenarbeit mit der Agentur “Marktplatz” hat die Stiftung Medien- und Onlinesucht eine kostenlose App entwickelt, die Hilfe in Mobbingfällen leisten soll.
Cyberhelp
Die App steht seit Anfang des Jahres kostenlos als Download für Android und iOS zur Verfügung.
Hilfe erhält man anonym per Chat, E-Mail oder Telefonat von zwei geschulten Mitarbeiterinnen der Stiftung, die Fragen beantworten und bei Problemen zuhören.
Sie haben eine Qualifizierungsmaßname mit einer Fachärztin für Psychiatrie und Psychologie durchlaufen und Arbeitserfahrung im Bereich der pädagogischen Jugendarbeit und Medienkompetenz-Training.
„Mit der Pubertät geht einher, dass viele Jugendliche nicht mehr mit Eltern oder Lehrern über Probleme sprechen. Wir wollen genau da ansetzen, wo die Jugendlichen gemobbt werden und die Schwelle zu einer Hilfestellung möglichst niedrig halten“,
so Bernd Werner von der Lüneburger Stiftung laut “NDR”.
Betroffene erhalten prompte Antwort in einem festgelegten Zeitraum.
Sucht man außerhalb dieser festgelten Zeiten Kontakt, verspricht die App eine Rückmeldung innerhalb von 24 Stunden.
„Unsere Idee ist, dass Eltern die kostenlose App auf den Smartphones ihrer Kinder bereits vorinstallieren“,
sagt Werner und wünscht sich, dass die App unter Eltern, Schule und Jugendlichen bekannter wird.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE