Faktencheck: Demonstrierende versperren alter Dame den Weg
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
In einem Video auf Facebook sieht man, wie mehrere Demonstrierende einer alten Dame, die mit ihrem Rollator unterwegs ist, den Weg über die Straße versperren und sie beschimpfen.
In diesem Video, zu dem wir Anfragen bekamen, beschimpfen Demonstrierende die alte Frau:
https://www.facebook.com/kuna.haslir.9/videos/205276837132270/
Der Ersteller des Facebook-Postings schreibt dazu:
„Antifa belästigt eine alte Frau beim.Straße überqueren. Diese Gestalten müssen mit aller Härte des Gesetzes bestraft werden. Sie sind krank und böse, achten das Leben nicht
UND IM BUNDESTAG TRAGEN DIE LINKEN ANTIFASTICKER! ANTIFA ist als kriminell eingestuft und dieses Kriminelle sitzt und REGIERT UNS ZU TODE„
Wo und Wann?
Das Video stammt vom 29. September 2019, ist also recht aktuell. Das Ganze geschah in der Stadt Hamilton in Kanada.
[mk_ad]
Was geschah genau?
Die weißhaarige Dame und der bärtige Mann wollten eine Straße in der Nähe des Mohawk College in Hamilton, Ontario überqueren, um eine Veranstaltung der „People’s Party of Canada“ des Politiker Maxime Bernier zu besuchen. Die Partei gilt als politisch rechtsgerichtet.
Auf dem Bürgersteig wurden sie dann von den drei vermummten Personen aufgehalten und als „Nazi scum“ („Nazi-Abschaum“) beschimpft. Die Polizei von Hamilton bekam den Vorfall ebenfalls mit und geleitete das Paar zu der Veranstaltung.
Im Laufe der Proteste wurden vier Demonstrierende festgenommen und später wieder freigelassen. Das Paar erstattete keine Anzeige gegen die Protestierenden, die Polizei schaut sich jedoch dieses und andere Videos der Proteste an, was zu weiteren Verhaftungen führen könnte.
Die Dame hat einen Namen.
Bei der Frau im Video handelt es sich um die 81-jährige Dorothy Marston, die ihre Eindrücke von dem Vorfall ebenfalls schilderte. Sie selbst sei sehr traurig rüber, dass es in ihrem Land zu solchen Vorfällen käme. Sie wollte zusammen mit ihrem Ehemann Brian der Podiumsdiskussion zuhören, da sie über die Partei noch nicht viel wisse und sich selbst über deren politische Einstellung informieren wolle.
Das Ehepaar war sehr überrascht darüber, dass das Video so viel Aufmerksamkeit bekam. Sie erfuhren davon erst viel später, da sie keine Smartphones haben und nur selten online gehen.
[mk_ad]
Restaurant musste schließen
So bekamen sie auch nicht mit, dass sich das syrische Restaurant „Soufi’s“ auf Facebook bei ihnen entschuldigte, da sie einen der Protestierenden, der dem Paar den Weg verstellte, als Familienmitglied erkannte.
„Wir möchten uns offiziell für den unglücklichen Vorfall mit der älteren Frau entschuldigen.“ Lautet die Aussage der Familie. „Alaa [ der Name des Familienmitglieds] bedauert, dass er nicht zur Seite getreten ist und/oder sich gegen den Akt des verbalen Missbrauchs gestellt hat.“
Aufgrund von Mord- und Gewaltandrohungen musste das syrische Restaurant am 8. Oktober schließen.
https://www.instagram.com/p/B3XFTLxhUBU/?utm_source=ig_embed
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.