Die 25.000 Mitglieder der Antifa und die dazu gehörige Liste
Autor: Andre Wolf
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Diese Mitgliederliste ist seit Jahren immer wieder im Gespräch. Doch was da als brisante Mitgliederliste der Antifa gehandelt wird, ist am Ende eine banale und alte Kundendatenbank.
Diese Liste ist seit dem 12. Juli 2019 wieder ein Thema, der Tagesspiegel hat ebenso am 13. Juli 2019 dazu einen Artikel verfasst (siehe hier=. Diesem Artikel liegt ein aktueller Tweet zugrunde, den Konstantin von Notz, Grüner Bundestagsabgeordneter und stellvertretender Fraktionsvorsitzender, am 12. Juli 2019 veröffentlichte. In diesem Tweet veröffentlichte er einen Artikel aus dem März 2018. Worum es da geht:
Ein AfD Abgeordneter hat im Juli 2017 bereits eine Liste mit 25.000 Namen und Adressen versendet. Es solle sich dabei um Mitglieder der Antifa handeln. Merz schlug vor, entsprechend die Liste entsprechend zu „speichern, verbreiten und verwenden“, „Der Fantasie sind wenig Grenzen gesetzt“ in der Anwendbarkeit.
[mk_ad]
Dieser vermeintliche “Leak” zeigt tatsächlich 25.000 Namen, Adressen und auch Telefonnummern. Doch die Liste hat rein gar nichts mit irgendeiner „Antifa“ zu tun: Die Liste ist eine Kundendatenbank dar.
Wer diese Liste verteilt oder gar den Personen in der Liste droht, macht sich unter Umständen strafbar. Das galt interessanterweise für den AfD Politiker bisher nicht, doch aufgrund der Veröffentlichung des Tweets am 12. Juli 2019 ist nun eine Untersuchung im Gespräch.
Ein #AfD – Mitglied des Landtages BaWü verbreitete offenbar eine Liste mit vermeintlich “linken” Personen, die bei #Nordkreuz #Hannibal #Uniter zur Liste potentieller Ziele wurde https://t.co/rFSGk7qepu
— Konstantin v. Notz (@KonstantinNotz) July 12, 2019
Besonders gefährlich: Von Notz merkt an, dass diese Liste innerhalb extremer Gruppen als Liste potentieller Ziele genutzt wurde. Sprich, somit könnte die Liste zu einer größeren Gefahr für die Aufgelisteten werden, sollte diese Angabe wirklich stimmen.
Liste ist KEINE Antifa Mitgliederliste!
Was wirklich auf der Liste steht, haben wir bereits mehrfach erklärt und verweisen entsprechend auf unseren Artikel „Über die Liste mit den angeblich 25.000 Antifa Mitgliedern“ (hier).
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.