Die Namen der Tetris-Blöcke sind ….
Nein, sie heißen nicht einfach nur „L, verkehrtes L, Langer, T, Block, das Ding kann ich nicht gebrauchen, das Ding anders herum kann ich auch nicht gebrauchen“, sondern sie haben richtige Namen. Das zumindest behauptet ein Foto.
Es handelt sich um ein Foto, bzw. mehrere Fotos, die seit Februar 2019 auf Twitter zu finden sind und mittlerweile auch auf Facebook. Auf diesen Fotos sind sie zu sehen, die berühmten Blöcke aus dem Spiel, das wohl jeder von uns mal gespielt hat.
Es geht um Tetris, besser gesagt um die sogenannten Tetrominos. Tetrominos sind zusammenhängende Konstrukte bestehend aus 4 Quadraten. Diese gilt es bei Tetris lückenlos ineinander zu setzen. Zugegeben, jeder von uns hat sie immer irgendwie anders genannt, doch dieses Foto zeigt nun eine explizite Namensgebung.
[mk_ad]
Es handelt sich um ein Foto angeblich aus der original Spielanleitung zu Tetris von Nintendo. Dort sind die Tetrominos mit Namen beschrieben, unter dem Foto findet sich folgender Kommentar (übersetzt):
Draußen im Netz hat jemand das originale Booklet gefunden, welches mit der original Nintendo Systemversion von Tetris ausgeliefert wurde und, jetzt haltet euch fest, die Blöcke haben Namen.
DIE BLÖCKE HABEN NAMEN!
Auf Seite 12 heißen sie laut Booklet also Orange Ricky, Blue Ricky, Hero, Teewee, Cleveland Z, Rhode Island Z und Smashboy. Doch stimmt das wirklich?
Zweifel
So amüsant und schockierend dieser Fund auch sein mag, es kommen schnell Zweifel auf, ob diese Blöcke wirklich immer schon diese Namen gehabt haben. Der Grund: Tetris stammt nicht von Nintendo, sondern wurde von dem Russen Alexei Paschitnow 1984 entwickelt und 1985 für IBM-PC umgesetzt. Hier entstand bereits das Spiel in der Form, wie wir sie heute kennen.
Die große Frage ist, ob Paschitnow in der Zeit des kalten Krieges bereits englische Begriffe für die Tetrominos genutzt hat. Wahrscheinlich eher nicht. Welche Bezeichnung Paschitnow nutzte, ist nicht weiter überliefert, jedoch hatten Tetrominos seit je her schon die lateinischen Bezeichnungen I, O, T, J/L sowie S/Z.
Es hat jedoch einige Jahre und Lizenzkämpfe gedauert, bis Nintendo eine eigene Version von Tetris auf den Markt brachte. Insofern könnte man der Beschreibung an dieser Stelle zugutehalten, dass zumindest Nintendo in der eigenen Version die Blöcke so nannte.
[mk_ad]
Herkunft der Bilder und weitere Zweifel
Jetzt wird es aber richtig spannend! Dieses oben dargestellte Bild stammt von einer Quelle auf Twitter. Dort findet man mehrere Fotos dieses Booklets und auch die entsprechende Seite mit der Namensgebung. Also kein Fake, diese Namen bei Nintendo?
Die Kommentare zu den Bildern sehen das durchweg anders! Hier melden sich mehrere Personen zu Wort, die ebenso ein Booklet des Spiels vorliegen haben. Das Problem offenbart sich: NIEMAND hat ein Booklet mit der Namensgebung vorliegen, außer dem Verfasser der Statusmeldung selbst.
Wish it was true but sadly… pic.twitter.com/xk5vo44dWO
— Jeff Ball (@jeffthatnoise) 24. Februar 2019
Two to one. #lyingforretweets pic.twitter.com/KKRsTljvAs
— ?ob ?layin‘ ?ames (@RobPlayinGames) 24. Februar 2019
*Triple Finish!* pic.twitter.com/FjXufKNRt9
— Cory (@CoryFromDiscord) 24. Februar 2019
Well THATS fake. Lol. pic.twitter.com/gAHTIcn8Ff
— LVL 58 (@LVL58Designs) 24. Februar 2019
Alles Fake?
Nun wird es eng für Smashboy und Co, denn auch wir haben einen Scan des Booklets gefunden. Und was sollen wir sagen: Die Seite mit der Namensgebung finden auch wir darin nicht! Die berühmte Seite 12 sieht komplett anders aus (vergleiche Scan):
Also halten wir fest: Entweder hat da jemand ein absolutes Einzelstück an Booklet mit einer Namensgebung erwischt – oder da wollte jemand die Welt ein wenig an der Nase herumführen. Diese Namensgebung ist jedoch nicht nachvollziehbar.
Abgesehen dabon haben einige der Namen doch eher schlüpfrige Bedeutungen (Smashboy!), so dass man tatsächlich von einem Hoax ausgehen kann.
Unsere Musikredaktion meint dazu:
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE