Diskriminierung: Facebook ändert System zur Personalisierung von Wohnungsanzeigen
Diskriminierungsklage wegen Werbe-Algorithmen, die Interessenten nach Hautfarbe, Herkunft oder Geschlecht ausgewählt haben.
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Facebook-Mutter Meta ändert das System zur Personalisierung von Werbung für Wohnungsanzeigen. Dieses hat es Immobilienfirmen bislang mithilfe spezieller Algorithmen ermöglicht, potenzielle Kunden nach Merkmalen wie Hautfarbe, Herkunft oder Geschlecht auszuwählen, was dem Konzern eine Diskriminierungsklage der US-Regierung eingebracht hat.
Nach umfassender Prüfung konnte nun ein Vergleich erzielt werden, der eine Adaptierung des Systems und eine Geldstrafe von 115.054 Dollar (rund 109.658 Euro) vorsieht.
„Historischer Vergleich“
„Wenn ein Unternehmen eine Technologie entwickelt und anwendet, die Nutzern aufgrund von geschützten personalbezogenen Eigenschaften bestimmte Wohnungsmöglichkeiten vorenthält, verletzt das den Fair Housing Act“, sagt US-Staatsanwalt Damian Williams laut Statement des Verteidigungsministeriums Department of Justice. Eine derartige diskriminierende Praxis müsse gleichbehandelt werden wie bei traditionellen Werbemethoden.
„Wenn sich die Technologie rasant weiterentwickelt, haben Firmen wie Meta eine besondere Verantwortung, um sicherzustellen, dass ihre Algorithmen nicht in einer diskriminierenden Art und Weise eingesetzt werden“, betont die stellvertretende Staatsanwältin Kristen Clarke. Sie bezeichnet den Vergleich als „historisch“.
„Das ist das erste Mal, dass Meta zugestimmt hat, eines seiner algorithmischen Tools als Reaktion auf ein ziviles Strafverfahren anzupassen. Das Verteidigungsministerium hat sich dazu verpflichtet, Meta und andere Tech-Konzerne zur Rechenschaft zu ziehen, wenn sie durch ihr Verhalten marginalisierte Gruppen schädigen“, so die Anwältin.
Klage vom März 2019
Eingebracht wurde die Diskriminierungsklage schon im März 2019 vom Ministerium für Wohnungsbau und Stadtentwicklung. Dieses hatte festgestellt, dass Immobilienfirmen über das Werbesystem von Meta in der Lage sind, dafür zu sorgen, dass ihre Inserate Menschen mit spezifischen Merkmalen nicht angezeigt werden. So konnten etwa Nutzer mit bestimmter Hautfarben, Herkunft, Familienstand, Geschlecht oder religiöser Zugehörigkeit viele Wohnungsanzeigen gar nicht sehen, andere schon.
Diese Filterfunktion wird nun spätestens bis Jahresende eingestampft, heißt es von Meta.
Quelle: Pressetext
Auch interessant: Faktencheck: Was bedeutet Transidentität?
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.