Die Abstimmung zur EU-Urheberrechtsreform.

Autor: Andre Wolf

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Artikelbild von ShotPrime Studio / Shutterstock.com
Artikelbild von ShotPrime Studio / Shutterstock.com

Was da wirklich passiert ist …

 

[vc_message message_box_color=“blue“]Ein Kommentar.[/mk_info]

Ganz egal, ob ich Befürworter oder Gegner der EU Urheberrechtsreform bin, so hat das Votum doch etwas ganz Grauenvolles gezeigt. Es hat gezeigt, wie sehr das Anliegen von vielen Menschen mit Füßen getreten wird. Mit Missachtung gestraft, mit Verleumdung begleitet. Legitim gewählte Abgeordnete haben nicht auf die Menschen geschaut, die friedlich in Europa auf die Straßen gegangen sind, sondern ihrem Fraktionszwang gehorcht.

[vc_message message_box_color=“grey“ icon_fontawesome=“fa fa-volume-up“] Dieser Artikel zum Anhören

[/mk_info]

Wo bitte, wo war das Auge und das Ohr für die Interessen der vielen Menschen, die sich in den letzten Wochen mobilisiert haben? Waren diese Menschen nicht gewalttätig genug? Haben sie zu wenige Galgen bei ihren Demos getragen? Haben sie zu wenige Hassparolen geschwungen, um ernst genommen zu werden (an anderer Stelle heißt es ja immer, man müsse die Sorgen dieser Menschen ernst nehmen …).

Nein, diese Menschen waren friedlich und trugen Argumente statt Hass vor sich her. Und was hat es ihnen gebracht? Erst wurden sie als Bots bezeichnet. Bots, die im Internet Stimmung gemacht haben sollen. Als diese vermeintlichen Bots dann real auf der Straße standen, sagte man ihnen ein Demogeld von 450€ nach. Man hat also alles von politischer Seite versucht, diese Menschen zu diskreditieren, die gegen die Reform waren. Zu Unrecht.

Schlimmer gar: Diese Menschen waren keine Entscheidungsträger, sondern ein Querschnitt der Volksinteressen, welche groß missachtet wurden. DAS stört mich am Ergebnis der Abstimmung wirklich. Und ganz abgesehen davon, dass Entscheidungsträger und deren Befürworter ganz öffentlich zeigten, dass sie wenig Ahnung von Mechanismen des Netzes haben und sich gegenüber Experten als beratungsresistent zeigten.

Ich für meinen Teil werde mir merken, wie da Politik gemacht wurde. Was man eigentlich ja immer machen sollte. Welche Menschen wurden erhört, welche Menschen wurden diskreditiert.

Was ist richtig, was ist falsch? Das wird keiner von uns heute wissen. Aber wir müssen daraus lernen und die Zukunft formen. Wer hört uns, wer hört auf uns, wer nimmt die Interessen der Menschen wahr. Es könnte durchaus sein, dass eine ganze Generation von Menschen diese Ignoranz abstrafen wird. Und sie sollten sich dabei nicht durch halbgare Entschuldigungen beirren lassen.

Es ist egal, ob ich Befürworter oder Gegner der EU Urheberrechtsreform bin, ich bin jedoch ein europäischer Demokrat. Und Demokratie ist die Herrschaft der Menschen, die abgeordnete Herrschaft im Sinne der Menschen.

Artikelbild von ShotPrime Studio / Shutterstock.com

Thementags:#Artikel13 #Uploadfilter #article13 #urheberrechtsreform #saveyourinternet


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama