Faktencheck: “500 € IKEA Gutschein”

Autor: Tom Wannenmacher


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Aktuell bekommen wir sehr viele Anfragen zu einem angeblichen “IKEA” Gewinnspiel auf Facebook!

Hinweis: Das erwähnte Unternehmen, in diesem Falle “IKEA”, hat mit dem genannten Statusbeitrag und Gewinnspiel nichts zu tun!

Es handelt sich um diesen Statusbeitrag auf Facebook:

image

Angeblich expandiert IKEA in “Ihrer Nähe” (Wo ist in Ihrer Nähe?) und wenn man diverse Fragen dazu beantworte, bekomme man einen 500 EUR IKEA Gutschein! Klickt man auf den Statusbeitrag, dann landet man auf dieser Webseite:

image

Zuerst einmal “TEILEN”

Sobald man alle Fragen beantwortet hat, öffnet sich eine Webseite, wo man aufgefordert wird, diese auf Facebook zu “teilen”.

image

Hinweis: Auch wenn man hier verschiedene Kommentare zu sehen bekommt, was die “Echtheit” des Gewinnspieles bestätigen soll, so fallen sie bitte nicht darauf rein, denn bei diesen Kommentaren handelt es sich um “Fake-Kommentare”.

Hat man den Beitrag geteilt, dann landet man bei diesem Gewinnspielformular:

image

Es handelt sich also zum wiederholten Male um den Handel mit Euren Daten!

Was die meisten hier nicht bedenken ist, dass es hier um IHRE DATEN geht. Sprich, ihre Daten werden in eine Datenbank gespeist und der jeweilige Teilnehmer darf sich in Folge auf etliche WERBEMAILS, WERBEANRUFE uvm. “freuen”

Diese Information, auch immer wieder in abgewandelter Form, findet der User im KLEINGEDRUCKTEN unter dem Gewinnspielformular vor:

Ja, ich habe gelesen und bin damit einverstanden, Angebote per E-Mail, Telefon, SMS und / oder Post (klicken Sie hier für Kommunikationspräferenzen) über die Produkte oder Dienstleistungen aller hier aufgeführten Sponsoren zu erhalten. Ich stimme zu, dass meine Daten an die Datenverarbeiter übermittelt werden. Ich kann meine Zustimmung jederzeit ohne Konsequenzen zurückziehen.

Um fortzufahren, ohne Werbezustimmung zu geben, klicken Sie hier.

Dort findet sich auch die Information, dass dieses Gewinnspiel erst am 15.02.2019 enden wird. Also in etwa EINEM JAHR!

image

Aber nicht nur das!

In den meisten Fällen werden solche Nutzerdaten auch weiter verkauft. So ein Datensatz kann dann dem Verkäufer schon ein paar Euro einbringen.

… Datensammler und Lead Generierer

Exakt DIESE Methode, nur halt mir anderen Gutscheinen als Lockvogel, haben wir schon öfter gefunden. So sammeln neben Proleagion mit der selben Methode auch andere Lead Generierer Daten – sehr zum Ärger der als Lockvögel genutzten Firmen. Bisher sind uns dabei meist Proleagion, adpublisher, red lemon media GmbH, Lead Spot Media, 7sections GmbH und Planet49 aufgefallen.

Es handelt sich also hierbei um Datensammler!

Dem User wird hier etwas versprochen und vorgegaukelt was gar nicht stimmt. Der Statusbeitrag erweckt bei dem User den Anschein, als könne er Ikea Gutscheine gewinnen, doch dem ist nicht so.

FINGER WEG von solchen GEWINNSPIELEN! Niemand hat etwas zu verschenken.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama