Facebook: Gefällt mir bzw. Like-Button nun überall einsetzbar

Autor: Tom Wannenmacher


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Mit dem "Gefällt mir" bzw. "Like" Button möchte sich Facebook künftig auch in fremden Webseiten einbringen! Dein eigener Freundeskreis kann dich dadurch dann überall im Interent begleiten wo auch du gewesen bist und gesagt hast "Gefällt mir". Angeblich werden erhobene Daten nicht weitergegeben (Hmmm…Facebook…Datenschutz usw.?!)

Ab sofort kann man auf seiner eigenen Webseite u.a. den "Gefällt mir" Button einbauen. So kann es nun durchaus passieren das du aufeinmal einen deiner "Freunde" auf anderen Webseiten findest da auch er den "Gefällt mir" Button geklickt hat! Dies wird durch einen neue Schnittstelle bzw. über ein Plug-In für Webseitenbetreiber möglich.

image Das neue (Social) Plug-In fügt persönliche Daten des Facebook Nutzers in fremde Seiten ein, ohne die Daten an die Betreiber der Webseite, auf welcher sich der "Gefällt mir" Button befindet, zu übermitteln. Die persönlichen Inhalte sollen ausschliesslich dem Nutzer angezeigt werden. Dieses Plug-In sind vorgefertige Code-Teile welche die Webseiten-Betreiber unkompliziert einbauen können. So gibt es ein Plug-In das Freunde anzeigt die einen bestimmten Teil der Webseite bereits zuvor besucht haben und auch “liken”. Auch die Bilder der Freunde könnten dann etwa direkt neben einem Nachrichtenartikel aufscheinen.  Auch die anderen Tools können auf diese Weise überall integriert werden.

Es gibt bereits ein  Facebook"Like"-Plugin für WordPress!
Diesen fügt man einfach an der gewünschten Stelle (zum Beispiel unterhalb der Artikelüberschrift bzw.unter dem Artikel) in der Datei single.php ein. Der Button wird über einen iframe geladen.

Vorteile: Der Seitenaufbau wird beim Laden der Website nicht an der Stelle unterbrochen, auch ist der Button nicht SEO-relevant und der Button funktioniert auch mit Caching-Plugins wie WP Super Cache.

Im Code-Generator in der Developer-Sektion bei Facebook lässt sich dann auch noch das Aussehen des Buttons einstellen.

Nachteil: Leider kann man dort nur statische URLs angeben. Der Code soll jedoch ins WordPress-Theme integriert werden und sich dynamisch auf die jeweilige Artikel-URL beziehen.

Der Chef von Facebook – Mark Zuckerberg – rechnet damit, dass schon einige Tage nach dem Start die neue Funktion über eine Milliarde mal in andere Webseiten integriert wird. Microsoft ist dabei einer der grössten Partner. Microsoft und Facebook arbeiten nämlich schon seit Jahren zusammen. Microsoft hält Anteile von Facebook und Microsoft stellt etwa die Suchfunktion auf Facebook zur Verfügung.

Vor allem die Gefällt mir-Buttons bedeuten, dass das Rennen zwischen Google und Facebook um die Vorherrschaft im Web in eine neue Runde geht. Facebook weiss nun immer, welche Webseiten grad voll angesagt sind – an diese Information kommt Google nicht einfach so heran. Bereits geht das geflügelte Wort herum, dass der FriendRank den PageRank bald ablösen könnte. Warten wir ab und schauen was passiert!


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama