5G versetzt bei einem Anruf Stahlwolle nicht in Brand

Autor: Kathrin Helmreich


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


5G versetzt bei einem Anruf Stahlwolle nicht in Brand
5G versetzt bei einem Anruf Stahlwolle nicht in Brand

Ein altes Video soll beweisen, dass 5G bei einem Anruf auf dem Smartphone, Stahlwolle in Flammen aufgehen lässt.

Video zeigt brennende Stahlwolle bei Anruf

5G soll Stahlwolle bei einem Anruf auf dem Smartphone in Brand versetzen.
Es handelt sich um ein manipuliertes Video.

Was erst einmal ins Internet gelangt, bleibt auch dort? – Dieser Satz mag vielleicht abgedroschen klingen, doch enthält er eine sehr reale Wahrheit. So erhielten wir erneut Anfragen zu einem Video, das Anfang April 2020 auf Facebook hochgeladen wurde:

Screenshot des angefragten Videos
Screenshot des angefragten Videos

Effect of 5G

Der Faktencheck

Das Video ist manipuliert. (wir berichteten)

Es stammt von einem YouTube-Kanal namens „ViralVideoLab„, dessen Slogan „Too impossible to be real?“ lautet. Auch das Video, in dem Ameisen im Kreis um ein Handy laufen, wurde auf diesem Kanal hochgeladen. Wir haben dieses im Jahr 2018 als Fake entlarvt.

[mk_ad]

Und auch bei dem angefragten Video verhält es nicht anders. Die Zeitlupe offenbart, dass die Flammen quasi aus dem Nichts erscheinen und nicht zuerst klein sind und dann immer größer werden und aus der Stahlwolle flackern. Sie werden langsam eingeblendet fangen dann an zu flackern:

Die Flammen werden eingeblendet.
Die Flammen werden eingeblendet.

Update 05.05.2020 14:30 Uhr:

Wir erhielten den Hinweis eines Nutzers, wonach der Trick auch mit einer Batterie zustande gebracht worden sein und oder es sich um einen Zusammenschnitt handeln könnte. In diesem Video wurde das Experiment mit Hilfe einer Batterie nachgestellt – die Schnittstellen des Videomaterials sind hier klar zu erkennen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

In dem Video wird die Pappunterlage präpariert. Mit einem Nagel bohrt der Ersteller Löcher in den Karton. Diese werden dann verdrahtet und auf der Rückseite an eine 9-Volt-Batterie angeschlossen. Danach muss die Stahlwolle nur noch sorgfältig darüber gelegt werden.

Auch die Kollegen von Snopes wollten es ganz genau wissen und haben das Experiment nachgestellt. Das Ergebnis könnt ihr in diesem Video sehen und es fällt nicht wirklich überraschend aus:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Fazit:

Wie der Name des Kanals bereits verrät, geht es hier darum, virale Videos hochzuladen. Kombiniert mit dem Slogan („Zu unmöglich, um wahr zu sein?“), sollte man die Videos nicht allzu ernst nehmen. Sie sind amüsant, erstaunlich, aber eben nicht real! Sie werden mit dem Computer und oder auf andere Art und Weise manipuliert.

Zumindest was die brennende Stahlwolle angeht, hat 5G bei einem Anruf keinen Effekt auf diese.

Passend zum Thema: 5G und tote Vögel in Italien: Stimmt das?


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama