Könnt ihr die Fake-Gesichter erkennen?
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Es ist gar nicht mehr so einfach, computergenerierte Gesichter zu erkennen. Doch unmöglich ist es nicht, wenn ihr eure Augen schult!
Das Tückische ist nämlich, dass man mittlerweile technisch vollkommen neue Gesichter aus „Versatzstücken“ bereits vorhandener Fotos von Gesichtern zusammensetzen kann, ähnlich den Phantomfoto-Folien, die „YPS-Detektive“ verwendet haben.
Eine KI achtet genau auf die Proportionen, die Hautfarbe und andere Merkmale und erzeugt daraus vollkommen neue Gesichter von Personen, die gar nicht existieren!
Wo kann ich testen, ob ich solche Gesichter erkenne?
Die Seite „Which face is real“ zeigt immer zwei Gesichter, eines davon ist echt, eines davon mit einer KI konstruiert. Könnt ihr erkennen, welches Gesicht real ist?
Die Seite wurde von Jevin West und Carl Bergstrom an der University of Washington im Rahmen des Calling Bullshit-Projekts entwickelt.
[mk_ad]
Tipps zum Erkennen: Achtet auf Details!
Eine KI mag noch so gut sein, doch ein trainiertes Auge ist (fast) immer besser.
Wenn ihr den Test macht, dann entscheidet euch nicht vorschnell, sondern achtet genau auf Details in den Gesichtern!
Hier ein paar Beispiele:
Die Bilder sind zumeist in guter Schärfe aufgenommen, doch hier sieht man an der Zahnpartie, dass es Ungereimtheiten gibt: Kleinere Stellen sind verschwommen, haben eine graue Färbung oder passen nicht so wirklich ins Gesamtbild.
Auch hier entlarvt die Zahnpartie wieder die Fälschung: Helle Flecken und verschwommene, dunkle Partien deuten darauf hin.
Generell solltet ihr bei den Gesichtern mit sichtbaren Zähnen immer auf die Mundpartie achten, da die KI es noch nicht schafft, Zähne immer real dazustellen.
Augen bereiten der KI auch manchmal Probleme, da gehen auch schon mal Wimpern verloren und werden falsch eingefärbt.
Auch hier zeigt sich, dass die KI Schwierigkeiten hat, Schminke und Wimpern korrekt zu reproduzieren.
Wenn ihr also auf „Which face is real“ auf diese kleinen Details achtet, werdet ihr die Fake-Bilder nicht nur zumeist erkennen, sondern dabei auch eure Augen und das Beobachtungsvermögen schulen!
Damit könnt ihr auch ohne Probleme mit „FaceApp“ veränderte Gesichter erkennen (wie in unserem Titelbild), denn auch jene KI hat Probleme mit Augen und Zähnen. 😉
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.