Fake News ist auch ein Thema für den Datenschutz!
Autor: Kathrin Helmreich
Falschmeldungen verbreiten sich auf Social Media teils rasend schnell und stellen auch für Datenschutzbeauftragte ein Thema dar.
In einer neuen Podcast-Folge greift das Büro des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz (LfDI) das Thema „Fake News“ auf.
„Fake News und Fehlmeldungen haben Hochkonjunktur – sei es in Integrationsdebatten oder jetzt während der Corona-Pandemie“,
sagt der Landesdatenschutzbeauftragte Professor Dieter Kugelmann.
„Mit Falschmeldungen wird Stimmung gemacht, es geht um die Beeinflussung der öffentlichen Diskussion. Über digitale Kanäle werden Fake News zum Teil rasend schnell verbreitet und zugleich werden viele Menschen erreicht. Fake News stellen nicht allein ein Datenschutz-Thema dar. Allerdings können personenbezogene Daten in Falschmeldungen eine Rolle spielen und etwa auch zu persönlichen Diffamierungen führen.
Für die Verbreitung von Fake News nehmen Soziale Netzwerke und Messenger-Dienste, die zum Teil von weltweit agierenden Konzernen organisiert werden, eine Schlüsselposition ein. Auch aus Datenschutzgründen muss es in Zeiten der Digitalisierung darum gehen, ein starkes Bewusstsein für die Folgen und Auswüchse der Digitalisierung zu entwickeln. Als LfDI leisten wir hierzu gerne einen Beitrag.“
Die neue Podcast-Folge ist hier hören. In dem rund 30-minütigen Gespräch zwischen einem Datenschutzexperten und einem Medienpädagogen werden insbesondere Fragen wie „Wie kann man Fake News erkennen?“ und „In welchen Medien werden sie verbreitet?“ behandelt.
Es geht unter anderem um die Gefahr solcher Nachrichten, um die Motive hinter der Verbreitung und um rechtliche Fragen. Die Podcast-Folge wurde im Rahmen der Woche der Medienkompetenz (22. bis 28. Juni 2020) veröffentlicht. Diese ist eine Initiative des Ministeriums für Bildung Rheinland-Pfalz, des Pädagogischen Landesinstituts und der LMK – medienanstalt rlp. Der LfDI ist Partner der Woche der Medienkompetenz.
[mk_ad]
Der LfDI ist im Februar mit einem neuen Podcast-Angebot gestartet. Bisher sind 5 Folgen erschienen. Die Sendungen widmeten sich folgenden Themen „Der Landesbeauftragte stellt sich vor“, „Beschäftigtendatenschutz in Zeiten des Corona-Virus“, „Social Media und Datenschutz – Ein Handlungsrahmen für öffentliche Stellen“ und „Spam, Phishing und erpresserische E-Mails“.
Weitere geplante Themen sind „Tracking im Internet“, „Datenschutz in Kitas und Schulen“, „Überwachung am Arbeitsplatz“, „Bilder und Videos im Internet“ sowie „Videoüberwachung“. Der Podcast richtet sich an Bürgerinnen und Bürger, an Verwaltungen und Unternehmen und soll über Themen des Datenschutzes und der Informationsfreiheit informieren.
Das könnte dich auch interessieren: Datenschutz: Ist das Bild einer Menschengruppe schon ein Klagegrund?
Quelle: Virtuelles Datenschutzbüro
Artikelbild: Shutterstock / Von An-13-nA
Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE