Fake-Shops: Abzocke mit Lockangeboten
Im Internet gibt es die tollsten Schnäppchen. Aber nicht alle Anbieter sind vertrauenswürdig. Wie du Fake-Shops und Abzocker entlarvst, erfährst du hier.
Autor: Susanne Breuer
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Wow, ein Monitor für 50 statt 150 Euro? Oder Marken-Sportschuhe zum halben Preis? Wer da denkt: „zu schön, um wahr zu sein“, könnte leider Recht haben. Immer wieder gibt es Online-Shops, die mit supergünstigen Preisen locken, was sich aber hinterher als reine Betrugsmasche herausstellt. Geht’s dann nämlich ans Bezahlen, ist nur Vorkasse möglich – also erst das Geld, dann die Ware. Und genau die gibt’s dann eben bei diesem Fake-Shop nicht.
Wie erkenne ich Fake-Shops? Die Kurzfassung
Internetseiten bewerten lassen
Wenn du schnell herausfinden möchtest, ob eine Internetseite möglicherweise ein Fake-Shop ist, dann gib auf www.fakeshop-finder.nrw einfach die Internet-Adresse des Shops ein. Da erhältst du eine Einschätzung zur Seriosität der Seite mit der eingetippten URL.
Wenn du eine Internetseite gerne selbst erforschen möchtest, sind hier ein paar Merkmale, an denen du unseriöse Websites erkennst:
Der Website-Check
Um eine Webseite auf Authentizität und Seriösität zu überprüfen, gibt es verschiedene Fragen, die Aufschluss geben:
Welche Zahlungsweisen werden angeboten?
Nur Vorkasse (und womöglich noch auf ein Konto im Ausland) geht gar nicht! Es sollten auch andere Zahlungsmöglichkeiten wie Lastschrift oder ein Kauf auf Rechnung möglich sein. Für die meisten Zahlungswege dürfen keine Kosten mehr verlangt werden. Zahlungen per Lastschrift, Überweisung und mit den meisten Kreditkarten wie Visa oder Mastercard müssen kostenfrei möglich sein.
Was steht im Impressum?
Wer Waren oder Dienstleistungen anbietet, muss ein Impressum haben. Deutsche Website-Betreiber müssen darin u.a. ihren Namen angeben sowie eine Postanschrift und eine E-Mail-Adresse. Fehlt etwas davon oder sogar das komplette Impressum, ist das nicht seriös. Genauso fragwürdig ist es, wenn sich nach dem Klick auf „Impressum“ eine ganz andere Seite öffnet. Ob die Angaben stimmen oder ausgedacht sind, kann eventuell ein Check auf einer Telefonbuchseite verraten.
Und wenn der Shop z.B. als OHG, UG, GmbH oder AG auftritt, muss es einen Eintrag im Handelsregister geben, den man dort auch abfragen kann. Und manchmal hilft es auch, die Adresse auf Google Maps einzugeben und sich das Ergebnis genau anzuschauen. Oftmals lässt sich daran schon erkennen, dass die Adresse nicht echt sein kann. Ergo Fake-Shop.
Ist der Anbieter telefonisch erreichbar?
Bei manchen Fake-Shops stellt sich die angegebene Rufnummer als falsch heraus – das kann man ja im Zweifel mal testen (und dabei die eigene Rufnummer unterdrücken!).
Wirbt der Shop mit Gütesiegeln?
Organisationen wie Trusted Shops, TÜV Süd und EHI vergeben vertrauenswürdige Siegel an Online-Händler. Wer von ihnen was prüft, kannst du in unserer Label- und Siegel-Übersicht lesen. Allerdings kann sich ein Fake-Shop so ein Siegel natürlich auch unberechtigt auf seine Seite stellen. Ist das Label echt, sollte man durch einen Klick auf das Siegel direkt zum Zertifikat auf der Internetseite des Siegel-Anbieters gelangen.
Gibt es AGB/Nutzungsbedingungen?
In seinen Allgemeinen Geschäftsbedingungen legt ein Händler die Regeln für seine Verträge mit den Kunden fest. Wenn ein Shop AGB nutzt, müssen sie leicht aufrufbar sein. Bei sozialen Netzwerken oder Diensten (z.B. Streaming) gibt es statt AGB auch Nutzungsbedingungen. Für sie gilt das gleiche.
Gibt es eine Datenschutzerklärung?
Was macht der Betreiber der Website eigentlich mit deinen Daten, die du dort in ein Formular eingibst – verkauft er sie an Fremde? Welche Daten speichert er von deinem Computer, die du gar nicht irgendwo eintippst und was macht er damit? Und in welchem Land stehen die Server, auf denen das gespeichert wird? Sowas sollte genauso leicht zu finden sein, wie die AGB/Nutzungsbedingungen. Findest du dazu nichts, verzichte lieber auf das Angebot. Darum ist Datenschutz wichtig
Was sagen andere?
Einfach mal in einer Suchmaschine den Namen der Website oder (falls genannt) des Betreibers eingeben und gucken, was für Einträge kommen. Oft gibt es bei unseriösen Sachen schon Beschwerden in Foren oder Warnungen auf anderen Websites.
Und bei ausländischen Seiten?
In anderen Ländern gelten andere Rechte. Welches Recht wann angewendet wird, kommt auf den konkreten Einzelfall an und muss möglicherweise von einem Gericht entschieden werden. Es kann aber sein, dass du dann bei Online-Bestellungen kein Widerrufsrecht hast oder für Rücksendungen hohe Portokosten berappen musst.
Was tun, wenn ich reingefallen bin?
Quelle: Checked4you
Auch interessant! Tinder-Schwindler: Das sind die aktuellen Maschen beim Online-Dating
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.