Nie mehr wichtige Faktenchecks verpassen!
Melden Sie sich für unseren WhatsApp-Channel, die Smartphone-App (für iOS und Android) oder unseren Newsletter an und erhalten Sie alle Faktenchecks und Updates sofort. Einfach anmelden, immer einen Schritt voraus!


Ein wachsendes Problem, das viele Menschen verunsichert, sind gefälschte Telefonnummern bei eingehenden Anrufen. Diese Anrufe erscheinen auf dem Display des Empfängers mit einer falschen Nummer, was erhebliche Sicherheitsrisiken birgt. Warum lassen sich solche Anrufe nicht einfach technisch unterbinden?

Clip-no-Screening: Die Technik hinter gefälschten Telefonnummern

Die „Clip-no-Screening“-Technologie ermöglicht es, eine beliebige Telefonnummer als Absendernummer zu verwenden. Diese Funktion ist vor allem für Unternehmen wichtig, die unabhängig vom tatsächlichen Anrufgerät eine einheitliche Rufnummer anzeigen wollen.

Christian Fischer, Pressesprecher der Telekom, erklärt: „Oft möchte ein Unternehmen, dass nur die Nummer der Zentrale auf dem Display des Angerufenen erscheint und nicht jede einzelne Arbeitsplatznummer“. Das sei bequemer für wechselnde Mitarbeiter und solche, die von zu Hause aus arbeiten.

Warum technische Maßnahmen gegen Fake-Nummern schwierig umzusetzen sind

Obwohl es technisch möglich wäre, Fake-Nummern zu erkennen und zu sperren, verhindert das Telekommunikationsgesetz eine einfache Umsetzung. Laut Fiete Wulf von der Bundesnetzagentur ist die Manipulation von Rufnummern technisch einfach, aber das Gesetz verbietet die Analyse von Anrufen, um die tatsächliche Nummer zu ermitteln. Diese darf nur jenem Teilnehmer angezeigt werden, dem diese Rufnummer zugeteilt ist. Diese Regelung schützt die Privatsphäre, erschwert aber eben den Schutz vor betrügerischen Anrufen.

Unterschied zwischen Clip-no-Screening und Spoofing

Clip-no-Screening und Spoofing sind Technologien, die die angezeigte Rufnummer manipulieren.

Clip-no-Screening ist legal und durch das Telekommunikationsgesetz geregelt. Es darf nur die dem Benutzer zugeteilte Nummer angezeigt werden. Der Missbrauch dieser Funktion zu betrügerischen Zwecken ist verboten.

Spoofing ist illegal und wird von Behörden wie der Bundesnetzagentur verfolgt. Der Missbrauch dieser Technologie stellt eine Straftat dar und kann erhebliche rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Spoofing beschreibt das absichtliche Fälschen der Rufnummernanzeige, um die Identität des Anrufers zu verschleiern.

Während Clip-no-Screening hauptsächlich von Unternehmen verwendet wird, wird Spoofing häufig zu betrügerischen Zwecken eingesetzt:

  • Phishing: Kriminelle geben sich als vertrauenswürdige Institution aus, um persönliche Daten zu stehlen.
  • Finanzbetrug: Anrufer geben sich als Vertreter von Banken oder Behörden aus, um an sensible Informationen zu gelangen oder Geld zu erpressen.
  • Belästigung: Spoofing kann auch eingesetzt werden, um Personen zu belästigen oder zu täuschen, indem die Nummer eines Bekannten oder einer offiziellen Stelle vorgetäuscht wird.

Schutzmaßnahmen und Vorbeugung

Um sich vor Anrufen mit gefälschten Rufnummern zu schützen, sollten Sie keine persönlichen Daten an unbekannte Anrufer weitergeben und verdächtige Anrufe sofort melden.

Nutzen Sie Apps zur Anrufsperre und wenden Sie sich an die Polizei oder die Bundesnetzagentur, wenn Sie betrogen wurden, da Telefondaten nur kurz gespeichert werden.

Fragen und Antworten

  1. Wie kann ich mich vor Anrufen mit gefälschten Rufnummern schützen?
    Seien Sie unbekannten Anrufern gegenüber immer skeptisch und geben Sie keine persönlichen Informationen preis. Nutzen Sie Anrufblocker-Apps, die verdächtige Anrufe filtern können und melden Sie verdächtige Anrufe den zuständigen Behörden wie der Polizei oder der Bundesnetzagentur. Seien Sie wachsam bei unerwarteten Anrufen, insbesondere wenn persönliche Daten abgefragt werden.
  2. Warum dürfen Telekommunikationsunternehmen Anrufe nicht einfach analysieren und sperren?
    Das Telekommunikationsgesetz schützt die Vertraulichkeit von Verbindungsdaten, sodass Anbieter ohne gesetzliche Grundlage keine Anrufe analysieren dürfen. Dies erschwert die Sperrung von Anrufen mit gefälschten Rufnummern erheblich, da eine Analyse der Anrufe zur Ermittlung der tatsächlichen Rufnummer eine Verletzung der Datenschutzbestimmungen darstellen würde.
  3. Welche rechtlichen Möglichkeiten gibt es gegen Anrufer mit gefälschten Nummern?
    Wenn Sie einen Betrugsversuch vermuten, sollten Sie umgehend die Polizei oder die Bundesnetzagentur informieren. Diese Behörden können entsprechende Ermittlungen einleiten und die Täter strafrechtlich verfolgen. Die Bundesnetzagentur kann Maßnahmen ergreifen, um betroffene Rufnummern zu sperren und die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen.
  4. Warum ist die Clip-no-Screening-Technologie für Unternehmen wichtig?
    Diese Technologie ermöglicht es Unternehmen, eine einheitliche Rufnummer anzuzeigen, auch wenn der Anruf von verschiedenen Geräten oder von Mitarbeitern im Home-Office kommt. Dies gewährleistet eine einheitliche Erreichbarkeit und schützt die Privatsphäre der Mitarbeiter, da ihre persönliche Rufnummer nicht angezeigt wird.
  5. Was tun, wenn man Opfer eines Betrugsanrufs geworden ist?
    Wenn Sie Opfer eines Betrugsanrufs geworden sind, wenden Sie sich umgehend an die Polizei und die Bundesnetzagentur. Geben Sie keine sensiblen Daten preis und überprüfen Sie Ihre Konten auf unberechtigte Aktivitäten. Notieren Sie sich möglichst viele Details des Anrufs, um die Ermittlungsbehörden zu unterstützen.

Fazit

Gefälschte Telefonnummern sind ein ernst zu nehmendes Problem, das technische und rechtliche Herausforderungen mit sich bringt. Es ist wichtig, sich über die Risiken und Schutzmaßnahmen zu informieren, um sich vor betrügerischen Anrufen zu schützen.

Bleiben Sie wachsam und melden Sie verdächtige Anrufe sofort den zuständigen Behörden.

Quelle: MDR

Melden Sie sich für den Mimikama-Newsletter an und nehmen Sie gern auch an unseren Online-Vorträgen und Workshops teil.


Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du die Bedeutung fundierter Informationen schätzt, werde Teil des exklusiven Mimikama Clubs! Unterstütze unsere Arbeit und hilf uns, Aufklärung zu fördern und Falschinformationen zu bekämpfen. Als Club-Mitglied erhältst du:

📬 Wöchentlichen Sonder-Newsletter: Erhalte exklusive Inhalte direkt in dein Postfach.
🎥 Exklusives Video* „Faktenchecker-Grundkurs“: Lerne von Andre Wolf, wie du Falschinformationen erkennst und bekämpfst.
📅 Frühzeitiger Zugriff auf tiefgehende Artikel und Faktenchecks: Sei immer einen Schritt voraus.
📄 Bonus-Artikel, nur für dich: Entdecke Inhalte, die du sonst nirgendwo findest.
📝 Teilnahme an Webinaren und Workshops: Sei live dabei oder sieh dir die Aufzeichnungen an.
✔️ Qualitativer Austausch: Diskutiere sicher in unserer Kommentarfunktion ohne Trolle und Bots.

Mach mit und werde Teil einer Community, die für Wahrheit und Klarheit steht. Gemeinsam können wir die Welt ein bisschen besser machen!

* In diesem besonderen Kurs vermittelt dir Andre Wolf, wie du Falschinformationen erkennst und effektiv bekämpfst. Nach Abschluss des Videos hast du die Möglichkeit, dich unserem Rechercheteam anzuschließen und aktiv an der Aufklärung mitzuwirken – eine Chance, die ausschließlich unseren Club-Mitgliedern vorbehalten ist!


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)