Fakegewinnspiel und die Schleifen
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
„Aber es hat doch eine Schleife, also muss es stimmen!“ Schleifen um irgendwelche Autos haben eine lange Tradition bei Fakegewinnspielen.
Es ist nicht einfach nur eine Tradition, sondern fast schon ein Erkennungsmerkmal: Immer dann, wenn ein Auto in einem Fakegewinnspiel auf Facebook verlost wird, sieht man eine dicke Schleife um diesen Wagen.
Früher waren es diese dicken roten Brummer, heute auch gerne blaue Schleifen. Und dabei sind diese Bilder durchaus echt, bzw. wurden wirklich einmal in einem Autohaus aufgenommen!
[mk_ad]
Das blöde daran: Betrüger nutzen diese Bilder gerne für ihre Fakegewinnspiele. Man sieht dann meist echte Gewinner, Mitarbeiter eines Autohauses aus irgendeinem Gewinnspiel, die dann für den Fake auf Facebook herhalten müssen. So wie beim Fakegewinnspiel des „Autohaus Mentrok GmbH„. Anmerkung: Es gibt tatsächlich ein Autohaus mit diesem Namen, das hat aber nichts mit dem Fake zu tun!
Diese Facebookseite bietet keinerlei Inhaberdaten und die Fotos werden missbräuchlich genutzt. Dennoch nehmen tausende Menschen teil. Am Ende dürfte dieses Gewinnspiel ein viraler Erfolg sein, obschon die Seite ein totaler Fake ist.
Und die Schleife?
Ja so ein Fakegewinnspiel will bebildert sein und dazu eignen sich diese Schleifenbildchen eben. Ansonsten haben wir es hierbei mit einem Klassiker zu tun. Kommentieren, teilen, liken. Hauptsache, die Nutzer interagieren oder folgen einem Link, der eigentlich ganz andere Zwecke verfolgt.
Wir verlosen an FÜNF (5x) Teilnehmer einen VW Golf im Wert von jeweils 34.995€! ? So kannst du gewinnen: ✅ Teile diesen Beitrag! ✅ Kommentiere mit „Golf“ (jeden Buchstaben als einzelnen Kommentar ohne dabei unterbrochen zu werden, ansonsten musst du neu anfangen!) Die Verlosung endet am 10.12 2019 um 23.59 Uhr ⏰. _____________________ Wir stehen in keiner Verbindung zu Facebook. Wir wünschen euch viel Glück
Spannend ist, dass Fakegewinnspiele enorme Reichweiten auf Facebook bekommen und der Plattformbetreiber hier kaum, bzw. sehr langsam eingreift. Wir beobachten bei Mimikama bereits seit vielen Jahren diese Fakes, doch statt einer Abnahme der Anzahl von Fakegewinnspielen findet man immer mehr davon.
Übrigens … wer noch ein paar Schleifen sehen will: Hier der Link zu unseren Schleifen-Artikeln!
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.