Faktencheck: Handzettel „Ihr Auto ist unangemessen groß“
Autor: Kathrin Helmreich
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Ein Handzettel verwirrt Autobesitzer in Köln Deutz. So lautet der Titel „Ihr Auto ist aus folgenden Gründen für den Stadtverkehr unangemessen groß“ und schließt mit den Worten „Ihr Verhalten ist unangemessen & egoistisch“.
Ein Handzettel sorgt für Aufregung: Die Klimadebatte ist aktuell im vollem Gange. Auch Fahrer größerer Autos sehen sich mit zunehmender Kritik konfrontiert, und dann taucht auch noch ein Handzettel auf, der das Verhalten der Autobesitzer als „unangemessen & egoistisch“ bezeichnet:
Bürgerinnen und Bürger / Stadt Klima
Sehr geehrte Autofahrerin,
Sehr geehrter AutofahrerIhr Auto ist aus folgenden Gründen für den Stadtverkehr unangemessen groß:
Zu viel CO₂
Ihr Auto verbraucht mehr CO₂ als ein kleines Auto, weil es
- Schwerer &
- Größer ist &
- Mehr Leistung hat
Zu viel Platz
Durch die Größe verbraucht Ihr sehr viel Platz für einen Parkplatz, der nicht mehr zur Verfügung steht für
- Grünflächen
- Radfahrwege
- Fußgängerwege etc.
Unfallrisiko und Schaden
Sie gefährden andere Verkehrsteilnehmerinnen, da
- Unfälle mit Ihrem Auto mehr Schaden verursachen
- FahradfahrerInnen und FahrerInnen von kleineren Autos weniger Übersicht haben
Hoher Materialaufwand
Durch die Größe ist die Produktion Ihres Autos aufwändiger und verbraucht mehr RohstoffeIhr Verhalten ist unangemessen & egoistisch
Der Faktencheck
Ja, diese Handzettel wurden in Köln Deutz an der Windschutzscheibe parkender Autos fixiert.
[mk_ad]
Mehrere Bürger hatten sich laut Kölner Stadt-Anzeiger aufgrund der Flyer bei der Stadt Köln um das Wochenende am 05. Oktober 2019 gemeldet. Die Stadt will jedoch noch keine rechtlichen Schritte einleiten:
„Das Herstellen und Verteilen erfüllt keinen Straftatbestand, insbesondere nicht den des Betruges: Der Absender versucht nicht darüber zu täuschen, dass die Zettel von der Stadt Köln stammen.“
Auch ein zivilrechtliches Vorgehen sei nicht erfolgsversprechend, solang nicht klar ist, wer die Flyer erstellt hat. Sollten dazu allerdings Hinweise eingehen, wolle man die rechtliche Lage erneut prüfen.
Quelle: Kölner Stadt-Anzeiger
Es ist nicht das erste Mal, dass derartige Handzettel verteilt werden. Im Jahr 2017 kursierten ähnliche Hinweiskarten, die dem Layout der Stadt Köln entsprachen.
Fazit:
Die verteilten Handzettel stammen nicht von der Stadt Köln. Es handelt sich also um kein offizielles Schreiben der Stadt.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.