Falsche Gewinnversprechen am Telefon – Ein aktueller Fall

Autor: Ralf Nowotny

Falsche Gewinnversprechen am Telefon
Artikelbild: Shutterstock / Von Roman Kosolapov

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Auf die seit langem bekannte Betrugsmasche des Gewinnversprechens ist in den vergangenen Tagen ein 47-Jähriger aus einer Gemeinde im Kreis Reutlingen hereingefallen.

Der Mann bekam zunächst einen Telefonanruf mit einer österreichischen Vorwahl, in dem ihm ein Gewinnversprechen in Höhe von mehreren zehntausend Euro gegeben wurde. Hierfür müsse eine Bearbeitungsgebühr gezahlt werden. Daraufhin erwarb er Warengutscheine im Wert von mehreren hundert Euro und übermittelte deren Codenummern.

Die Bearbeitungsgebühr steigt

Einige Tage später meldete sich der Betrüger erneut und meinte, dass die Gewinnsumme und die Bearbeitungsgebühr noch höher seien. Daraufhin überwies der 47-Jährige auf Weisung des Anrufers mehrere tausend Euro mittels eines Geldtransferdienstes ins osteuropäische Ausland. Als weitere Zahlungsaufforderungen eingingen, schöpfte der Mann Verdacht und erstattete Anzeige bei der Polizei.

[mk_ad]

Eine bekannte Masche

Das Versprechen angeblich hoher Gewinne ist eine Masche, die Betrüger in den unterschiedlichsten Varianten anwenden. Das Ziel ist jedoch immer das gleiche: Die Betrüger wollen an das Geld ihrer Opfer gelangen. Vor einer Gewinnübergabe werden diese dazu aufgefordert, eine Gegenleistung zu erbringen, beispielsweise in Form einer „Gebührenzahlung“. Die Anrufer geben sich nicht selten als Rechtsanwälte, Notare oder sonstige Amtspersonen aus, täuschen seriöse Rufnummern vor und geben klare Zahlungsanweisungen.

So schützen Sie sich vor Betrug am Telefon:

  • Schenken Sie telefonischen Gewinnversprechen keinen Glauben
    insbesondere wenn die Einlösung des Gewinns an Bedingungen geknüpft
    ist!
  • Lassen Sie sich von angeblichen Amtspersonen am Telefon nicht
    unter Druck setzen. Bei echten Gewinnen müssen Sie kein Geld im
    Voraus überweisen!
  • Geben Sie telefonisch keine persönlichen Informationen weiter,
    keine Telefonnummern, Adressen, Kontodaten, Bankleitzahlen,
    Kreditkartennummern, Karten-Codes oder Informationen zum persönlichen
    Umfeld!
  • Informieren Sie im Zweifelsfall vorher die Polizei und nehmen
    Sie etwaige Warnungen von Banken vor Geldtransfers ernst!
  • Holen Sie vorher Auskünfte über Personen oder Firmen im Internet
    oder bei den Verbraucherzentralen ein.

Weiter Informationen finden Sie im Internet unter: www.polizei-beratung.de oder unter www.pfiffige-senioren.de.

Quelle: Pressportal, Polizeipräsidium Reutlingen
Artikelbild: Shutterstock / Von Roman Kosolapov

Auch interessant:

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama