Falsche Polizisten am Telefon: Tipps zur Prävention.

Autor: Andre Wolf

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Artikelbild: Shutterstock / Von Olena Yakobchuk
Artikelbild: Shutterstock / Von Olena Yakobchuk

Immer häufiger hört man von der Betrugsmethode „Falsche Polizisten“. Die Polizei warnt vor Betrügern, die sich am Telefon als Polizisten ausgeben.

Es gibt leider weiterhin Anrufe von falschen Polizisten. Aktuell gibt es Warnungen der Polizei Bochum. Dort warnt die Polizei ausdrücklich vor der perfiden Betrugsmasche, von der vor allem ältere Menschen betroffen sind. Die können sich Rat und Hilfe holen.

Das Vorgehen ist wenig originell, doch immer noch fallen vereinzelt Seniorinnen und Senioren auf falsche Polizisten herein. Am Telefon meldet sich ein vermeintlicher Polizist, der oftmals eine krude Geschichte auftischt, einzig mit dem Ziel, das Geld der Betroffenen „in Sicherheit“ zu bringen. In Wahrheit würde die Polizei niemals nach den Vermögensverhältnissen von Bürgerinnen und Bürgern fragen oder gar ihr Bargeld abholen.

[mk_ad]

Die Polizei rät: Beenden Sie das Telefonat, wenn Sie den Anrufer nicht eindeutig zuordnen können, und melden Sie verdächtige Beobachtungen dem Polizei-Notruf 110. Lassen Sie keine Unbekannten in Ihre Wohnung und Übergeben Sie niemals Geld an Menschen, die Sie nicht kennen.

Mit Rat und Tat zur Seite stehen älteren Menschen auch die Seniorensicherheitsberaterinnen und -berater der Polizei. 60 ehrenamtliche Berater sind in Bochum, Herne und Witten aktiv und beraten Interessierte u. a. zu den Themen Betrug, Trickdiebstahl und Einbruchschutz. Kontakt unter 0234 / 909 4055. Weitere Informationen unter: https://bochum.polizei.nrw/sicherheitsberatung-fuer-senioren.

[mk_ad]

Weitere Tipps

  • Falsche Polizisten: Trickdiebe und Betrüger sind erfindungsreich und, wie der vorliegende Fall zeigt, auch gute Schauspieler!
  • Übergeben Sie niemals Geld an fremde Personen oder deponieren es irgendwo, damit es abgeholt werden kann. Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge oder Herausgabe von Wertgegenständen bitten!
  • Seien Sie misstrauisch gegenüber Fremden!
  • Rufen Sie beim geringsten Zweifel bei der Behörde an, von der die angebliche Amtsperson kommt. Suchen Sie die Telefonnummer der Behörde selbst heraus oder lassen Sie sich diese durch die Telefonauskunft geben. Rufen Sie keine Nummern zurück, die Ihnen mitgeteilt worden sind!
  • Angehörige, Freunde und Bekannte lebensälterer Personen sollten mit diesen immer wieder über die Maschen von Trickdieben und Betrügern (z.B. Enkeltrick, falsche Handwerker, falsche Polizisten) sprechen!

Artikelbild: Shutterstock / Von Olena Yakobchuk


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama