Falsche Wasserwerker – vier vorläufige Festnahmen (ZDDK24)
Hamburg – Zivilfahnder haben gestern Vormittag vier Männer vorläufig festgenommen, die im Verdacht stehen, sich als Wasserwerker ausgegeben und Schmuck und Bargeld gestohlen zu haben. Die weiteren Ermittlungen führt das für Trickdiebstahl und Trickbetrug zuständige LKA 433.
Die vier Deutschen (29, 31, 41, 50) fuhren in Arbeitskleidung mit einem Pritschenwagen vor dem Haus der späteren Geschädigten vor. Hier konnten Zivilfahnder beobachten, wie der 41-jährige und der 31-jährige Tatverdächtige die 88-Jährige ansprachen. Die beiden Männer stellten sich als Mitarbeiter der Wasserwerke vor und baten um Einlass, da sie etwas überprüfen müssten. Die beiden Männer begaben sich nun mit der Geschädigten in deren Küche und baten sie, einen Küchenschrank auszuräumen. In dieser Situation folgten die beiden Komplizen in das Haus. Hier schlichen sie sich unbemerkt ins Schlafzimmer der 88-Jährigen und entwendeten Schmuck und Bargeld.
Die vier Täter verließen nun die Wohnung und stiegen wieder in ihren Lkw. Die Fahnder folgten dem Fahrzeug, forderten vier Funkstreifenwagen zur Unterstützung an und stoppten den Lkw in der Walddörfer Straße. Die Tatverdächtigen wurden vorläufig festgenommen und das gesamte Diebesgut sichergestellt.
Während des Transports zum Polizeikommissariat 37 versuchte der 29-jährige Tatverdächtige einen seiner Mittäter zu überreden, die Polizeibeamten niederzuschlagen und anschließend zu fliehen. Dem Mann wurden anschließend Handschellen angelegt, wogegen er sich sperrte. Gegen ihn wurde ein gesondertes Verfahren wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte eingeleitet.
Drei der Männer wurden erkennungsdienstlich behandelt. Die Männer wurden nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen entlassen, da nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Hamburg keine Haftgründe vorlagen.
Uh.
Rückfragen bitte an: Polizei Hamburg Heike Uhde Telefon: 040-4286 56212 E-Mail: [email protected] www.polizei.hamburg.de Quelle: http://www.presseportal.de
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE