Statt Ferien: Geld futsch – Polizei warnt vor Online-Betrügern!

Autor: Kathrin Helmreich


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Statt Ferien: Geld futsch - Polizei warnt vor Online-Betrügern!
Statt Ferien: Geld futsch - Polizei warnt vor Online-Betrügern!

Anstatt in die Ferien zu fahren, ist eine Frau aus dem Landkreis Kaiserslautern ihr Urlaubsgeld an Betrüger losgeworden.

Online-Betrug hat aktuell Hochkonjunktur – da die Ferienzeit auch durch die Pandemie überschattet wird, versuchen viele Nutzer im Inland oder zumindest in den angrenzenden Nachbarstaaten ihren wohlverdienten Urlaub anzutreten. Die Polizei Westpfalz warnt jedoch vor Betrügern, die über Online-Portale angeblich Ferienhäuser vermitteln. Eine 37-Jährige ist Opfer der Masche geworden. Sie erstattete Anzeige über die Online-Wache der Polizei Rheinland-Pfalz.

Ihren Angaben zufolge hatte die Frau über ein Internet-Portal ein Ferienhaus in Holland gebucht. Den fälligen Geldbetrag in Höhe von mehreren hundert Euro transferierte sie Anfang des Monats per Echtzeit-Überweisung auf das Firmenkonto der Vermittlerin. Es wurde vereinbart, dass sie den Mietvertrag per E-Mail erhält und die Schlüsselübergabe bei Ankunft am Ferienort stattfindet.

Nachdem die 37-Jährige das Geld überwiesen hatte, brach der Kontakt ab. Sie erhielt weder eine Rückmeldung, noch den Mietvertrag. Die Ermittlungen wegen Betrugs sind eingeleitet.

[mk_ad]

Ähnliches passierte einem Paar aus dem Stadtgebiet. Auch sie hatten über das gleiche Internet-Portal nach einer Ferienwohnung gesucht, das Wunschdomizil gebucht und mehrere hundert Euro im Voraus überwiesen. Danach meldete sich der angebliche „Vermieter“ nicht mehr. Vermutlich ist das Geld futsch. Die Ermittlungen laufen.

Unter dem Stichwort „Genug Betrug“ haben das Landeskriminalamt und die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz bereits im Juni über Betrügereien im Zusammenhang mit Ferienimmobilien informiert. Tipps und Empfehlungen, woran man die betrügerischen Angebote erkennt, worauf man bei den Buchungen achten sollte, und wie man sich vor Betrügern schützen kann, finden Sie hier.

Das könnte dich auch interessieren: Urlaubszeit: Die Handy-Sicherheit sollte mitreisen!

Quelle: Polizeipräsidium Westpfalz
Artikelbild: Shutterstock / Von fizkes


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama