Fluch oder Segen – 50 Jahre Internet!
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Nein, das ist kein Schreibfehler: Seit mittlerweile 50 Jahren gibt es das Internet!
Die Landung auf dem Mond vor 50 Jahren überstrahlt im historischen Rückblick auf revolutionäre technische Entwicklungen des Jahres 1969 alle anderen Ereignisse. Dabei fällt in den Herbst 1969 auch der Geburtstag des Internets.
Wie alles begann…
Alles begann im Jahr 1958. Damals startete der damalige US-Präsident Dwight D. Eisenhower ein Projekt namens „Advanced Research Projects Agency“ (ARPA), um den Rückschritt gegenüber den Russen bezüglich Weltraumtechnologie aufzuholen. Es dauerte aber noch bis zum 29. Oktober 1969, als es den Ingenieuren gelang, zwei Computer so miteinander zu vernetzen, dass sie Daten untereinander tauschen konnten. Das war im Prinzip die Geburtsstunde des Internets (vom World Wide Web sind wir noch Jahre entfernt), welches damals den Namen „ARPANET“ bekam.
Mehr und mehr Computer wurden miteinander verbunden. Anfangs nur militärische Computer, später auch Computer von Universitäten, kommunizierten miteinander und tauschten, auf für uns heutzutage umständlich erscheinende Art und Weise, Daten untereinander aus. Das war alles gut und schön, da z.B. Briefverkehr zwischen Universitäten nun in Sekundenschnelle erfolgte, nicht mehr Tage, aber das normalsterbliche Volk bekam davon nur wenig mit.
[mk_ad]
Das World Wide Web wird geboren
Eines schönen Tages (vielleicht war er auch weniger schön, wir wissen es nicht) im Jahre 1990 entwickelte ein junger Ingenieur namens Tim Berners-Lee etwas, was die Grundlage des World Wide Web darstellt: das „Hypertext Transfer Protocol“ (HTTP). Dies ist ein Standardprotokoll, welches festlegt, wie Daten zwischen den Computern übertragen werden.
Das ARPANET war zu der Zeit auf 300.000 miteinander verknüpfte Computer angewachsen. Aber bereits 1992 wuchs, dank HTTP, das Internet auf über eine Millionen Computer heran. Nicht unschuldig daran war eine Programmiersprache (eher eine Skriptsprache, um genau zu sein), die sich HTML nennt. Diese nutzte HTTP, um mittels eines „Browsers“ Texte und Bilder übersichtlich auf Seiten darzustellen.
Wir sehen den Zusammenhang von HTTP und dem WWW (World Wide Web) auch heute noch fast jedesmal, wenn wir eine Seite im Browser aufrufen, z.B. https://www.mimikama.org/.
In diesem Sinne: Happy Birthday Internet!
Auch interessant:
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.