Faktencheck: Das Foto mit aufgereihten Leichensäcken

Autor: Ralf Nowotny


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Faktencheck: Das Foto mit aufgereihten Leichensäcken
Faktencheck: Das Foto mit aufgereihten Leichensäcken

Auf einem aus den USA stammenden Foto sieht man eine Reihe provisorischer Leichensäcke. Doch im Hintergrund sieht man eine Frau, die eine solche Leiche mit nur einer Hand trägt.

Das wirft bei vielen Leuten gleich mehrere Fragen auf: Ist die Frau etwa so stark? Sind da überhaupt echte Leichen drin? Warum liegen sie auf der Straße? Wird da die Pandemie nur vorgetäuscht, wie der Facebooknutzer behauptet, und in den Leichensäcken befindet sich was anderes?

Um diesen Beitrag handelt es sich:

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Der Nutzer schreibt dazu:

„Die Zahl der Opfer von Koronawirus in den USA erreicht bereits 100 tausend Menschen, das Internet kursiert drastische Fotos von einer riesigen Menge schwarzen Leichensäcken.
Hier ist zu bemerken, dass amerikanische Frauen extrem stark sind, wie man auf dem Bild unten sieht, können sie einen Leichensack mit einer Hand bewegen. Auch die Haltbarkeit dieser Tasche verdient besondere Aufmerksamkeit. Ich war noch nie gut in Physik, aber wenn ich mich recht erinnere, versuchen viele Pakete an diesem einen Punkt, wo sie aufbewahrt wird, die Tasche zu reißen.

Pandemie oder ein großer Schwindel?“

[mk_ad]

Was sehen wir wirklich auf dem Bild mit den Leichensäcken?

Das Bild entstand am 27. Mai 2020 in Miami, USA; es ist auch auf Shutterstock zu redaktionellen Zwecken verfügbar.

Die Organisation „New Florida Majority“ (NewFM) inszenierten zunächst einen Trauerzug im Nordwesten von Miami, bei dem die 100 Plastiktüten, welche die durch COVID-19 Verstorbenen symbolisieren sollen, auf Autodächern befestigt wurden. Der Autokorso fuhr sodann langsam Richtung Innenstadt.

Während des Trauerzuges forderten die Demonstranten mehr finanzielle Hilfe für Menschen, die durch die Coronavirus-Pandemie arbeitslos geworden sind, der Gouverneur von Florida, Ron DeSantis, solle die Arbeitslosenunterstützung beschleunigen und ausweiten.

„Wir haben 100 Körper, die die 100.000 Menschen repräsentieren, die bereits gestorben sind. 100.000 Opfer in den Vereinigten Staaten, dem reichsten und mächtigsten Land der Welt. 100.000 Menschen, die nicht hätten sterben müssten.“

so Carlos Naranjo, einer der Demonstranten.

Fazit

Es handelt sich nicht um echte Leichen in den provisorischen Leichensäcken, sondern um symbolische Leichen während einer Demonstration.

Quellen: explica, farang
Artikelbild: Shutterstock / Nerthuz / Novikov Aleksey


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama