Frauen pushen ihr Ego durch „Sexting“

Autor: Tom Wannenmacher

Frauen pushen ihr Ego durch "Sexting"
Frauen pushen ihr Ego durch "Sexting"

Social-Media-Nutzerinnen senden bis zu viermal häufiger sexuell explizite Bilder als Männer!

Frauen senden eher Nacktbilder, damit Männer nicht das Interesse verlieren. Das Erlebnis wird zugleich als Gefühl der Selbstbestimmung sowie als Selbstentmachtung empfunden. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie von Forschern der Arizona State University mit 1.000 Studenten. Frauen versenden viermal häufiger solche Bilder als Männer.

Ambivalente Gefühlswelt

Zuerst mussten die Studenten von sieben verschiedenen US-Universitäten angeben, wann sie zum letzten Mal sexuell explizites Bildmaterial versendet haben. Anhand von 23 Multiple-Choice-Fragen sollten die genauen Motive der Probanden spezifiziert werden. Aus den Resultaten geht hervor, dass Frauen das sogenannte „Sexting“ bis zu viermal häufiger einsetzen, damit das Interesse des männlichen Gegenübers aufrechterhalten bleibt.

„Wir haben gesehen, dass Frauen sich beim gleichen Ereignis sowohl selbstbestimmt als auch entmachtet fühlen. Sie wählten beim Nachdenken über ein bestimmtes Erlebnis beide Optionen. Dies deutet darauf hin, dass Frauen bei einer potenziell positiven Interaktion sowohl gewinnen als auch verlieren können“, schildert Studienleiterin Morgan Johnstonbaugh.

Laut Johnstonbaugh können Frauen sich durch Sexting selbstbestimmter sehen, wenn sie einen Raum der Sicherheit schaffen, in dem sie ihre Sexualität zum Ausdruck bringen und ihren eigenen Körper entdecken.

Abweichende Resultate

Vergangene Studien hatten abweichende Ergebnisse: In einer Studie mit 3.447 Männern und Frauen im Alter von 18 bis 24 Jahren aus dem Jahr 2012 fanden Forscher der University of Michigan heraus, dass die Hälfte aller jungen Menschen – sowohl männlich als auch weiblich – explizite Botschaften auf freiwilliger Basis und gegenseitig senden. Es bestand zudem auch kein Zusammenhang mit Depressionen, Angstzuständen oder einem niedrigen Selbstwertgefühl.

Quelle: pte
Artikelbild: Shutterstock / Von ComicSans

 

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.