Frauen pushen ihr Ego durch „Sexting“

Autor: Tom Wannenmacher


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Frauen pushen ihr Ego durch "Sexting"
Frauen pushen ihr Ego durch "Sexting"

Social-Media-Nutzerinnen senden bis zu viermal häufiger sexuell explizite Bilder als Männer!

Frauen senden eher Nacktbilder, damit Männer nicht das Interesse verlieren. Das Erlebnis wird zugleich als Gefühl der Selbstbestimmung sowie als Selbstentmachtung empfunden. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie von Forschern der Arizona State University mit 1.000 Studenten. Frauen versenden viermal häufiger solche Bilder als Männer.

Ambivalente Gefühlswelt

Zuerst mussten die Studenten von sieben verschiedenen US-Universitäten angeben, wann sie zum letzten Mal sexuell explizites Bildmaterial versendet haben. Anhand von 23 Multiple-Choice-Fragen sollten die genauen Motive der Probanden spezifiziert werden. Aus den Resultaten geht hervor, dass Frauen das sogenannte „Sexting“ bis zu viermal häufiger einsetzen, damit das Interesse des männlichen Gegenübers aufrechterhalten bleibt.

„Wir haben gesehen, dass Frauen sich beim gleichen Ereignis sowohl selbstbestimmt als auch entmachtet fühlen. Sie wählten beim Nachdenken über ein bestimmtes Erlebnis beide Optionen. Dies deutet darauf hin, dass Frauen bei einer potenziell positiven Interaktion sowohl gewinnen als auch verlieren können“, schildert Studienleiterin Morgan Johnstonbaugh.

Laut Johnstonbaugh können Frauen sich durch Sexting selbstbestimmter sehen, wenn sie einen Raum der Sicherheit schaffen, in dem sie ihre Sexualität zum Ausdruck bringen und ihren eigenen Körper entdecken.

Abweichende Resultate

Vergangene Studien hatten abweichende Ergebnisse: In einer Studie mit 3.447 Männern und Frauen im Alter von 18 bis 24 Jahren aus dem Jahr 2012 fanden Forscher der University of Michigan heraus, dass die Hälfte aller jungen Menschen – sowohl männlich als auch weiblich – explizite Botschaften auf freiwilliger Basis und gegenseitig senden. Es bestand zudem auch kein Zusammenhang mit Depressionen, Angstzuständen oder einem niedrigen Selbstwertgefühl.

Quelle: pte
Artikelbild: Shutterstock / Von ComicSans

 


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama