Vorsicht: angebliche Gewinnspiele von Magenta, A1, Drei oder Liwest
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Aktuell verbreiten Kriminelle über unterschiedliche Kanäle Fake-Gewinnspiele. Sie werden entweder per E-Mail, SMS oder mittels Pop-Up im Browser benachrichtigt, dass Sie angeblich ein Smartphone gewonnen haben.
Um den Gewinn zu erhalten, muss nur eine kurze Umfrage beantwortet und ein kleiner Geldbetrag für den Versand bezahlt werden. Vorsicht: Es handelt sich um eine Abo-Falle.
Freuen Sie sich nicht zu früh, wenn Sie von Drei, Magenta, Liwest oder A1 über einen angeblichen Gewinn benachrichtigt werden. Kriminelle geben sich als ein bekanntes Unternehmen aus und täuschen einen Gewinn vor, um Sie in eine Abo-Falle zu locken. Haben Sie Ihre Kreditkartendaten angegeben, buchen Kriminelle Monat für Monat bis zu 100 Euro ab!
Was steckt hinter diesem Gewinnspiel?
Kriminelle versuchen, Sie mit einem Gewinnversprechen in eine Abo-Falle zu locken. Die Betrugsmasche funktioniert folgendermaßen:
- Sie werden per E-Mail, SMS oder Pop-Up auf einer Website über einen Gewinn benachrichtigt.
- Sie müssen einem Link folgen.
- Sie gelangen zu einer kurzen Umfrage. Als Dankeschön erhalten Sie den Gewinn.
- Sie wählen Ihren Gewinn aus und bezahlen 1-3 Euro für den Versand per Kreditkarte.
- Im Kleingedruckten steht jedoch, dass Sie mit der Bezahlung ein Abo abschließen.
- Dieses Abo kostet Sie 85 Euro.
- Sie erhalten KEINEN Gewinn
Wie erkennen ich ein gefälschtes Gewinnspiel?
Werden Sie per E-Mail oder SMS von namenhafte Unternehmen wie A1, Post, Cineplexx, Billa oder Magenta über einen Gewinn informiert, fragen Sie sich zuerst, ob Sie überhaupt bei einem Gewinnspiel teilgenommen und Ihre E-Mail-Adresse bzw. Telefonnummer bekanntgegeben haben. Sie können sich nämlich sicher sein, dass Unternehmen nur Personen bei einer Verlosung berücksichtigen, die sich auch aktiv für ein Gewinnspiel registriert haben.
[mk_ad]
Ofmals erkennen Sie einen Fake bereits an Rechtschreib- und Grammatikfehlern. Sehen Sie sich auch den Link der Website an, denn Sie befinden sich meist nicht auf der echten A1, Drei oder Magenta Seite, sondern auf einem Nachbau, was das Gewinnspiel als Fake entlarvt. Wäre es nämlich tatsächlich von A1, Drei oder Magenta, würden Sie auch auf der echten Unternehmensseite sein!
Sie sind in die Falle getappt?
Teilen Sie dem Anbieter mit, dass Sie keinen Abo-Vertrag abgeschlossen haben und verlangen Sie eine Rückerstattung der abgebuchten Beträge. Einen Hinweis auf Kontaktdaten finden Sie wahrscheinlich in Ihrer Kreditkartenabrechnung. Suchen Sie im Internet das angeführte Unternehmen.
Sollte dies erfolglos bleiben, setzen Sie sich mit Ihrem Kreditkarteninstitut in Verbindung und erklären Ihre Situation. Ersuchen Sie um eine Rückerstattung der abgebuchten Beträge. Beträge, die ohne Ihre Zustimmung abgebucht wurden (z.B. Beträge, auf die beim Kauf nicht ausreichend hingewiesen wurde oder die über den Wert Ihrer Bestellung hinausgehen), sind gemäß § 67 Zahlungsdienstleistungsgesetz 2018 von Ihrem Zahlungsdienstleister zurückzuerstatten.
Versuchen Sie auch den Abo-Anbieter für weitere Abbuchungen von Ihrer Kreditkarte zu sperren, sofern dies möglich ist.
Beratung & Hilfe:
Für konkrete Beratungsanfragen wenden Sie sich bitte an die entsprechenden Stellen, die wir auf der Seite „Beratung & Hilfe“ für Sie aufgelistet haben: www.watchlist-internet.at/beratung-hilfe
Das könnte dich auch interessieren: Facebook-Nachrichtenanfragen: Vorsicht Abofalle!
Quelle: Watchlist Internet
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.