Google kauft Fitbit: Was passiert mit meinen Daten?

Autor: Kathrin Helmreich


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Google kauft Fitbit: Was passiert mit meinen Daten?
Google kauft Fitbit: Was passiert mit meinen Daten?

Google hat Fitbit gekauft. Somit kann Google künftig auf deine Gesundheitsdaten zugreifen, wenn du eine Smartwatch oder Waage von Fitbit hast.

Wie unser Kooperationspartner checked4you berichtet, hat Google die Smartwatch-Firma Fitbit gekauft.

Das bedeutet für die 28 Millionen aktiven Fitbit-Nutzer weltweit, dass Google auch auf ihre Daten zugreifen kann. Viele Nutzer finden, dass Google schon zu viele Daten von ihnen hat und finden die Übernahme überhaupt nicht gut. In einer Presseinfo (auf englisch) spricht Fitbit dieses Thema auch an und schreibt (übersetzt):

Fitbit wird seinen Nutzern weiterhin ermöglichen, die Kontrolle über ihre Daten zu haben und die Transparenz darüber beibehalten, welche Daten für welche Zwecke gesammelt werden. Das Unternehmen wird persönliche Informationen niemals verkaufen und die Gesundheits- und Wellnessdaten von Fitbit werden nicht für Google-Werbung verwendet.

Das muss man erst mal so hinnehmen und glauben. Allerdings haben schon andere Firmenübernahmen gezeigt, dass Versprechen über den Umgang mit persönlichen Daten irgendwann gebrochen werden – siehe Facebook nach dem Kauf von WhatsApp.

Wenn Ihr Produkte von Fitbit nutzt und nicht wollt, dass Google eure bereits gesammelten Fitness- und Gesundheitsdaten bekommt, könnt ihr sie löschen. Vorher könnt ihr sie exportieren und auf einem Gerät eurer Wahl spreichern. Schließlich sind es ja eure Daten.

[mk_ad]

Dazu müsst ihr auf der Fitbit-Internetseite in die Einstellungen gehen und den Menüpunkt „Datenexport“ anklicken. Mehr dazu könnt ihr auch im Hilfetext von Fitbit lesen.

Wenn Google keinen Zugriff auf Daten von euch bekommen soll, müsst ihr euren Fitbit-Account komplett killen, nachdem ihr eure Daten heruntergeladen habt. Dazu meldet ihr euch auf der Fitbit-Internetseite an und öffnet in den Einstellungen den Menüpunkt „Persönliche Einstellungen„.

So könnt ihr eure Fitbit-Daten löschen

Unsere Screenshots zeigen die weiteren Schritte:

Das könnte dich auch interessieren: Woher haben die nur meine Mailadresse? – Ein Beispiel

Artikelbild: Shutterstock / Von George Rudy


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama