Großes Waffenlager in Bad Segeberg ausgehoben (ZDDK24)
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Bad Segeberg – Am frühen gestrigen Morgen hat die Polizei im Rahmen eines staatsanwaltschaftlichen Ermittlungsverfahrens wegen eines Verstoßes gegen das Waffengesetz und im Zuge einer gerichtlich angeordneten Durchsuchung eine größere Menge an Waffen und Munition sichergestellt.
Gegen fünf Uhr am Morgen trafen Zivilkräfte der Polizeidirektion Bad Segeberg den 62-jährigen Mann aus Pinneberg im Bereich der Mühlenstraße an, nachdem dieser das zu durchsuchende Objekt verlassen hatte. Es folgte die Aushändigung einer Verfügung der Ordnungsbehörde des Kreises Pinneberg, nach der der Mann alle in seinem Gewahrsam befindlichen Waffenteile und Munition herauszugeben hatte, da er die erforderliche Zuverlässigkeit nach dem Waffengesetz nicht mehr besitzt. Dieser Umstand ist gerichtlich und unanfechtbar bestätigt.
Gemeinsam mit dem Kampfmittelräumdienst entdeckten die Polizistinnen und Polizisten nach dem Betreten des Hauses eine Unmenge an Waffen und Munition in dem Gebäude. Im Ergebnis stellten die Beamtinnen und Beamten etwa 71.000 Schuss an scharfer Munition mit einem Gesamtgewicht von über einer Tonne, eine herausragende Menge an Hülsen und Projektilen im Gesamtgewicht von ca. 1,5 Tonnen und 114 Schusswaffen sicher. Neben den Lang- und Kurzwaffen entdeckten sie darüber hinaus diverse Hieb- und Stichwaffen, diverse Gebinde an Chemikalien zur Herstellung von Munition und Sprengstoffen im zweistelligen Kilogrammbereich, Spezialwerkzeug zur Herstellung von Munition sowie umfangreiches Schriftmaterial.
Der verhaltensauffällige Mann störte im Rahmen des Polizeieinsatzes die Amtshandlungen und leistete bei deren Durchführung Widerstand, so dass er schlussendlich dem Polizeigewahrsam zugeführt und erst nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder entlassen wurde.
Die sichergestellten Waffen unterliegen der Einziehung. Sie werden bis zur endgültigen Entscheidung durch die Staatsanwaltschaft polizeilich asserviert. Die Bundeswehr übernahm aufgrund der hohen Menge an Munition in geeigneter Weise deren Einlagerung.
Polizeidirektion Bad Segeberg - Pressestelle - Dorfstr. 16-18 23795 Bad Segeberg Nico Möller Telefon: 04551-884-2022 Handy: 0160-3619378 E-Mail: [email protected] Quelle: http://www.presseportal.de
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.