Grüezi, Moin, Servus

Autor: Andre Wolf


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Ja, ich weiß, das Ding ist schon alt und ich habe es auch in der Vergangenheit schon einmal ausprobiert. Dennoch macht es irgendwie Spaß.

Moin, Grüezi, Servus: Wie wir wo sprechen. Heute bin ich auf Facebook wieder über diese faszinierende Sprachkarte gestolpert. Als Westfale in Wien habe ich vor Jahren bereits zu spüren bekommen, wie viele regionale Begriffe ich verwende, ohne es jedoch wirklich zuvor bemerkt zu haben.

Wenn ich morgens zum Frühstück von Düppe rede oder man bei so manchem Fake wieder rammdösig wurde, hat das den Kollegen Tom eher irritiert als ihm geholfen. Ja, wir haben alle unsere Spracheigenarten und anhand dieser Eigenarten kann man erkennen, „wo wir wegkommen”. Und genau das macht der Sprachatlas.

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Auf Spiegel.de im Sprachatlas erfährt man:

Mit über 90 Millionen Sprechern ist Deutsch die meistgesprochene Sprache Westeuropas. Innerhalb dieser Sprache gibt es große regionale Unterschiede, die in den Karten des «Atlas zur deutschen Alltagssprache» (ADA) verzeichnet sind. Der Schweizer sagt viertel ab zähni, der Ostdeutsche viertel elf und der Oberösterreicher viertel nach zehn. Alle meinen dasselbe, nämlich die Uhrzeit 10:15.

Da man Sprecher in dieser Weise über ihre Sprache verorten kann, hat der «Tages-Anzeiger» und die Entwickler der «Dialäkt Äpp» in Zusammenarbeit mit «Spiegel online» diese Web-App kreiert. Zudem gibt es eine Smartphone-App mit noch mehr Funktionen.

Mit «Grüezi, Moin, Servus» sollte eine grobrastrige Verortung im gesamtdeutschsprachigen Raum von Zermatt bis Husum (1100 Kilometer) gelingen. Eine Lokalisierung bis auf Dorfebene hinab ist mit dem ADA-Datensatz nicht möglich. In der Schweiz sind rund 30 Ortschaften erfasst. Eine Zuordnung Ihres Dialekts zu einer Stadt mit maximal 50 Kilometer Entfernung zu Ihrem Ursprungsort wäre also sehr präzise. Wer es lokaler haben möchte, dem sei hier die von den gleichen Machern entwickelte «Dialäkt Äpp» und die «Voice Äpp» mit rund 550 erfassten Ortschaften empfohlen.

Können wir Sie aufgrund von Spracheigenheiten innerhalb des deutschsprachigen Europa verorten? Sagen Sie uns, wie Sie sprechen, und wir sagen Ihnen, woher Sie stammen.

image

Moin, Grüezi, Servus: Der Sprachatlas auf Spiegel.de


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama