Shitstorm im Netz: Gucci entschuldigt sich für diesen Pullover
Autor: Tom Wannenmacher
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Pullover bringt Gucci Rassismusvorwürfe ein! Luxus-Modelabel erntet zahlreiche Kritik im Web und zieht umstrittenes Kleidungsstück zurück.
Der neueste Pullover des Edel-Modelabels Gucci ist schwarz und hat einen Schutz für die unteres Gesichtshälfte. Wer ihn hochklappt, ähnelt der boshaften Karikatur von Schwarzen, auch „Blackface“ genannt. Das ist eine Theater- und Unterhaltungsmaskerade, die in den Minstrel Shows des 18. und 19. Jahrhunderts in den USA populär wurde. Dabei malten sich weiße Darsteller das Gesicht dunkel an und spielten Schwarze. Später galt das als rassistisch.
Sturm der Entrüstung auf Twitter
Auf Twitter gab es einen Sturm der Entrüstung. Gucci reagierte schnell und entschuldigte sich, nachdem die merkwürdigen Pullover aus dem Verkehr genommen worden waren: „Gucci entschuldigt sich aus tiefstem Herzen für den Anstoß, den der Wollpullover ausgelöst hat“, so der Tweet des Unternehmens. „Wir können bestätigen, dass der Artikel mit sofortiger Wirkung aus unserem Online- und stationärem Handel entfernt wurde.“ Das auch optisch wenig ansprechende Modell mit der Bezeichnung „Balaclava knit top black“ sollte stolze 890 Dollar kosten.
Gucci deeply apologizes for the offense caused by the wool balaclava jumper.
We consider diversity to be a fundamental value to be fully upheld, respected, and at the forefront of every decision we make.
Full statement below. pic.twitter.com/P2iXL9uOhs— gucci (@gucci) 7. Februar 2019
Auf dem Mikroblogging-Dienst gab es aber auch Verteidiger des Designers Alessandro Michele, der für seine verspielten, kitschigen Kreationen bekannt ist. Möglicherweise hatte er sich an einem ebenso geschmacklosen Vorbild orientiert. Im Dezember 2018 hatte der italienische Luxus-Modekonzern Prada „Otto“ auf den Markt gebracht, einen schwarzen Affen mit roten Riesenlippen, der als Deko gedacht war. Ein paar Tage lang stand er prominent im Schaufenster einer Boutique in Soho in New York. Dann verschwand er nach wütenden Protesten. Prada entschuldigte sich.
Dolce & Gabbana veräppelt Chinesen
Dolce & Gabbana legte sich mit den ebenso empfindlichen Chinesen an. Das italienische Modehaus präsentierte im chinesischen sozialen Netzwerk Weibo eine Chinesin, die versuchte, italienische Lebensmittel wie Pizza und Pasta mit Essstäbchen zu essen, vergeblich natürlich. Allenfalls Nicht-Chinesen konnten über den missglückten Spot lachen. Die chinesische Plattform Yangmatou verbannte daraufhin tausende italienische Artikel aus ihrem Angebot.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.