Handzettel „Plötzlicher Kindstod“ – Diakonie distanziert sich

Autor: Kathrin Helmreich

Handzettel "Plötzlicher Kindstod" - Diakonie distanziert sich
Handzettel "Plötzlicher Kindstod" - Diakonie distanziert sich

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Die Handzettel zum Thema „Plötzlicher Kindstod“, die im Norden Düsseldorfs verteilt worden sind, stammen nicht von der Kaiserswerther Diakonie.

Die Handzettel, die im Norden Düsseldorfs verteilt worden sind und mit dem Logo des Florence-Nightingale-Krankhauses versehen wurden, stammen nicht von der Kaiserswerther Diakonie. Das schreibt das Florence-Nightingale-Krankenhauses der Kaiserwerthers Diakonie in einer Pressemitteilung vom 2. Oktober 2019:

Plötzlicher Kindstod: Babys sollten im ersten Lebensjahr ausschließlich auf dem Rücken schlafen, in einem eigenen Bett.

Düsseldorf, 2. Oktober 2019. Die Kaiserswerther Diakonie distanziert sich ausdrücklich von Handzetteln zum Thema „Plötzlicher Kindstod“, die mit dem Logo des Krankenhauses versehen im Düsseldorfer Norden verteilt worden sind.

„Die Empfehlungen sind falsch und gefährden das Wohl der Babys. Das Logo des Florence-Nightingale-Krankenhauses und sein guter Ruf sind hier missbraucht worden, um unsachgemäße, wissenschaftlich nicht haltbare Empfehlungen zu verbreiten“,

stellt Dr. Holger Stiller, Krankenhausdirektor und Vorstand der Kaiserswerther Diakonie, klar.

„Babys sollten im ersten Lebensjahr grundsätzlich zum Schlafen auf den Rücken gelegt werden, nie auf den Bauch“,

stellt Dr. med. Martin Berghäuser, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin und Chefarzt der Klinik für Kinderheilkunde am Florence-Nightingale-Krankenhaus der Kaiserswerther Diakonie, richtig.

[mk_ad]

Auch die Seitenlage sei nicht zu empfehlen, da das Baby aus dieser Position im Schlaf leicht auf den Bauch rollen kann.

„Ein Schlafsack hält warm, hält die Atemwege frei und verhindert gleichzeitig, dass sich das Kind im Schlaf auf den Bauch dreht. Nachts sollten Säuglinge im Elternschlafzimmer schlafen, nicht im Elternbett, sondern in einem eigenen Bett.“

Infolge der Empfehlungen der Bundesgesundheitszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ) sind die Fälle von plötzlichem Kindstod in Deutschland um nahezu 80 Prozent zurückgegangen.

Doch noch immer sterben zuvor gesunde Babys unerwartet und ohne erkennbaren Grund, in 2017 sind 131 Säuglinge am Plötzlichen Kindstod verstorben. Um dies zu verhindern, sollten Eltern folgende Schlafempfehlungen beachten:

  • Babys sollten im ersten Lebensjahr immer in Rückenlage schlafen.
  • Babys sollten im Schlafsack ohne zusätzliche Decke schlafen.
  • Babys sollten in einem eigenen Bett im Elternschlafzimmer schlafen.
  • Babys sollten bei einer Raumtemperatur von ca. 16 bis 18 Grad Celsius schlafen.
  • Babys sollten in rauchfreier Umgebung leben, nicht nur nachts.
  • Babys sollten möglichst vier bis sechs Monate gestillt werden.
  • Babys sollten regelmäßig vom Kinderarzt oder der Kinderärztin untersucht werden.

In der Klinik für Kinderheilkunde am Florence-Nightingale-Krankenhaus behandeln spezialisierte Kinderärzte nahezu alle Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters – stationär und ambulant – in drei eng miteinander verzahnten Teilbereichen.

Dazu zählen die Kinderklinik mit angeschlossenem Kinderschlaflabor, die Neonatologie und die pädiatrische Intensivmedizin sowie das Sozialpädiatrische Zentrum (SPZ).

Weitere Informationen:

Vorbeugung Plötzlicher Kindstod

Artikelbild: Shutterstock / Von Kostenko Maxim

Das könnte dich auch interessieren: Die Mutter am Handy, das Baby auf dem Boden

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama