Hass-Kommentare: Auch Facebook ist kein rechtsfreier Raum

Autor: Kathrin Helmreich


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Hass-Kommentare: Auch Facebook ist kein rechtsfreier Raum
Hass-Kommentare: Auch Facebook ist kein rechtsfreier Raum

Hass-Kommentare auf Facebook: Immer wieder lassen Nutzer online ihrer Wut freien Lauf. Doch Meinungsfreiheit hat ihre Grenzen und das Internet ist kein rechtsfreier Raum.

Hass-Kommentare: Im digitalen Zeitalter von Facebook und Co leidet die Netiquette zusehend. Durch die Anonymität aufgrund von Pseudonymen oder auch Gruppen, fühlt sich  mancher Kommentator dazu ermutigt, seiner Wut freien Lauf zu lassen. Doch auch das Internet ist kein rechtsfreier Raum, in dem man sich alles erlauben darf.

Aktueller Fall

Das zeigt aktuell auch wieder dieser Fall der Polizei Soest. In einer Pressemitteilung berichten sie Folgendes:

Am Dienstagmorgen führten Polizeibeamte Geschwindigkeitskontrollen an der Stirper Straße durch. Ein Facebook-Nutzer fotografierte die Polizisten und stellte das Bild in eine Lippstädter Facebook-Gruppe ein.

[mk_ad]

Unter dem Bild kam es zu einer lebhaften Diskussion, bei der ein 38-jähriger Mann aus Erwitte die Polizei ganz allgemein beleidigte.

„Ein aufs Maul hauen sollte man denen, sollten sich lieber um wichtigere Dinge kümmern anstatt den Leuten das Geld aus der Tasche zu leiern.“

Und später:

„Noch besser, abgewichstes Pack, wissen schon selbst nicht wo sie den Leuten Geld abzwacken können.“

Die Beamten sicherten die mittlerweile gelöschten Kommentare des Herrn per Screenshot, um sie als Anlage an die entsprechende Anzeige hinzuzufügen.

Fazit:

Im Internet und den sozialen Medien gilt wie im echten Leben:

Erlaubt ist noch lange nicht alles, was gefällt.

Meinungsfreiheit hat ihre Grenzen. Sie endet beispielsweise dann, wenn andere beleidigt, bedroht, verunglimpft werden, oder wenn zu Gewalt und Anschlägen aufgerufen wird.

Das zeigt auch zum Beispiel dieser Fall: Das Internet ist kein rechtsfreier Raum.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama