Es gibt keine Heide Park Freikarten über diesen Link!

5 kostenlose Saisonkarten? Leider locken in diesem Fall Betrüger im Namen des bekannten Heide Park Resorts!
Im Moment tauchen immer wieder solche und ähnliche Gewinnversprechen auf Facebook auf:

Leider handelt es sich bei solchen Angeboten um Fakes. Folgt man dem Link im Statusbeitrag, gelangt man nämlich zu einem uns bereits sehr bekanntem Mechanismus. Bei diesem versuchen Betrüger mithilfe eines bekannten Logos Nutzer in die Irre zu führen.
Zu Beginn soll man bei einer kleinen Fragerunde mitmachen:

Dabei ist es egal, welche Antworten man gibt. Hat man die drei Fragen durch, erhält man drei grüne Haken und das Versprechen „4 Freikarten gewonnen“ zu haben – wir geben uns natürlich auch mit 4 Freikarten zufrieden, auch wenn mit 5 Saisonkarten gelockt wurde… 😉
Als nächster Schritt soll man das Gewinnspiel auf Facebook teilen. So entstehen die Statusbeiträge, die wir als Anfrage erhalten (siehe oben).
Hat man die Seite gelikt, hängt sich in unserem Testlauf leider die Seite auf und man erhält am Ende natürlich nichts. Ob es die Freikarten überhaupt gibt, ist jedoch sowieso stark anzuzweifeln.

Was kann noch passieren?
Zumindest hat sich das Ködergewinnspiel für den Betreiber der Facebookseite gelohnt, denn durch die „Gefällt mir“-Angabe des Teilnehmenden wächst zumindest die Seite des Betrügers, die er in Zukunft für bares Geld verkaufen kann.
Es kann jedoch auch vorkommen, dass man zu einem Affiliate-Programm geführt wurde. So fungiert das Ködergewinnspiel nämlich lediglich als Brücke zwischen zwei Provisionspartnern.
Es handelt sich dabei um Geschäftsmodelle, bei denen der jeweilige Anbieter solcher Programme seine Vertriebspartner durch Provisionen vergütet. Diese Vertriebspartner werden vom Anbieter durch einen Identifikationscode erkannt, so dass jeder neu registrierte Teilnehmer an dem Affiliate Gewinnspiel auch dem Vertriebspartner zugeordnet werden kann.
Derjenige, der die Brücke gestaltet, entscheidet übrigens beliebig, welches Partnerprogramm er als Ausgang benutzt. Häufig finden wir auch Systeme vor, welche die Herkunft und die Geräteangaben des Teilnehmers auslesen und somit spezifisch auf unterschiedliche Provisionsprogramme leiten.
Daher kann man nie eindeutig sagen, welches Provisionsprogramm am Ende aufgerufen wird, im schlimmsten Fall landet man auf dubiosen WAP-Billing Geschichten oder undurchsichtigen Abo-Serviceleistungen.
Ergebnis:
Beim Heide Park Fake-Gewinnspiel können wir leider nicht genau sagen, wohin es geführt hätte, wenn die Seite sich nicht aufgehängt hätte.
In jedem Fall kann man jedoch sagen, dass es hier keinen Gewinn zu holen gibt!
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE