Faktencheck „So sieht dein Herz nach dem Verzehr von viel Schweinefleisch aus“

Autor: Kathrin Helmreich

Faktencheck "So sieht dein Herz nach dem Verzehr von viel Schweinefleisch aus"
Faktencheck "So sieht dein Herz nach dem Verzehr von viel Schweinefleisch aus"

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Ein mit Zysten übersätes Herz verunsichert aktuell Facebook-Nutzer. Angeblich soll das Herz bald so aussehen, wenn man viel Schweinefleisch isst.

„Wenn du viel Schweinefleisch isst, entwickelt dein Herz Zysten“

Ein Foto zeigt ein Herz, das mit Zysten übersät ist.
Es handelt sich um ein Schweineherz, das mit den Larven des Schweinebandwurms infiziert ist.

Es geht dabei um folgendes Foto mit dem Vermerk, dass dein Herz bald ebenso aussehen würde, wenn du viel Schweinefleisch isst:

Screenshot mimikama.org
Screenshot mimikama.org

Wenn du viel Schweinefleisch isst, sieht dein Herz so aus
Vorsicht kann dich immer noch das Leben kosten
Teile es, damit jeder es weiß
Das ist
obs:salva Leben deines nächsten

Hinweis: Nachfolgend ist ein Facebook-Statusbeitrag eingebettet, der das Foto unverpixelt zeigt. Es könnte auf manche verstörend wirken.

Der Faktencheck

Nein, so ein Herz bekommt man nicht, wenn man zu viel Schweinefleisch isst, sondern auf etwas anderem Wege. Dennoch, das was wir hier sehen, ist 1. gar kein menschliches Herz und 2. kommt das ziemlich selten in unseren Breitengraden vor.

Das Original wurde am 12. Oktober 2018 von Anatomia é sowohl auf Facebook, als auch auf Instagram gepostet. Es zeigt ein Schweineherz mit Zystizerkose, die durch die Larven des Taenia solium (Schweinebandwurm) verursacht wird.

Der Mensch kann zwar auch an Zystizerkose erkranken, indem er rohes oder ungekochtes Schweinefleisch isst, das mit Larven des Schweinebandwurms infiziert ist oder unbeabsichtigt infizierten Kot oral aufnimmt, aber das kommt in Ländern mit hohen Hygienestandards eher selten vor. Die Zysten können aber auch woanders gebildet werden, so zum Beispiel im Gehirn und vielen anderen Stellen im Körper.

[mk_ad]

Gute Tipps um sich vor dem Schweinebandwurm zu schützen:

  • Schweinefleisch nur gut durchgegart verzehren!
  • Händewaschen! Vor allem Personen im Lebensmittelbereich sollten sich sorgfältig die Hände waschen.
  • Auf Reise in Gebiete mit schlechten Hygienestandards Lebensmittel vermeiden, die durch menschlichen Kot verunreinigt sein könnten oder unzureichend durchgegart wurden.

Fazit:

Das Foto zeigt ein Schweineherz, das an Zystizerkose erkrankt ist. Diese wird durch Larven des Schweinebandwurms (Taenia solium) verursacht.

Auch wenn das Herz keinem Menschen gehört, kann es durchaus sein, dass sich Menschen mit den Larven des Schweinebandwurms infizieren und dann irgendwo im Körper Zysten ausbilden.

Dazu muss der Mensch aber ungekochtes, infiziertes Schweinefleisch verzehren oder infizierten Kot oral aufnehmen. In Ländern mit hohen Hygienestandards ist der Schweinebandwurm selten Thema und unter Kontrolle. Trotzdem gilt zur Vorbeugung wie bei vielen anderen Krankheiten auch: Händewaschen nicht vergessen!

Passend zum Thema: Menschliche Zellen in Schweine-Embryos – Was dahinter steckt

Weitere Quellen: AFP Factual


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama