Fake Offline – Du kannst beim Hütchenspiel nicht gewinnen!
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Seit Jahrzehnten sieht man in Großstädten die berühmt-berüchtigten Hütchenspieler an Straßenecken stehen. Doch legal geht es dabei eigentlich nie zu!
Du glaubst, du hast ein flinkes Auge und weißt genau, unter welchem Hütchen sich die Kugel versteckt? Irrtum, denn das sind keine harmlosen Glücksspieler, sondern ausgebuffte Profis, die nötigenfalls auch Gewalt anwenden, wenn ein sich betrogener Kunde sein Geld zurückhaben will!
Die Polizei Berlin warnt auf Facebook vor dieser Masche, da jetzt im Sommer und der Urlaubszeit wieder viele ahnungslose Touristen ihr Glück bei Hütchenspielern versuchen wollen:
? Die Täter tauchen meist an Tourismus-Hotspots in der City auf. Gerade im Urlaub sitzt das Geld meist „lockerer“. Ihr seid entspannt und habt das Jahr über darauf hingearbeitet, in dieser Zeit mal nicht auf das Geld achten zu müssen. Diesen Umstand nutzen die Täter aus.
? Sogenannte „Anreißer“ täuschen vor, am Hütchenspiel teilzunehmen und wetten gegen den Spieler. Sie gehören zu den Tätern dazu und finden natürlich die Kugel. Sie erhalten ihren „Gewinn“ problemlos ausgezahlt. Es wirkt ganz einfach.
? Wenn Ihr jetzt darauf reinfallt und ebenfalls Geld setzt, werdet Ihr Euch wundern. Ihr verliert. Und das meist nicht zu knapp. Der Mindesteinsatz liegt in der Regel bei 50 €.
✔️ Wie verhaltet Ihr Euch richtig?
Bleibt auf Abstand und wählt den Notruf. Eine Streife wird sich so schnell es geht darum kümmern.
❗️ UND ACHTUNG ❗️
An alle, die denken: „Jetzt weiß ich, wie’s geht und zocke die Typen selber mal ab!“:
Die Täter sind immer in Gruppen unterwegs. Nicht selten sind es 6 bis 8 Personen und sie sind häufig gewaltbereit. Meistens gibt es bei Streitigkeiten auch Übergriffe und Raubtaten.
[mk_ad]
In diesem Video zeigt die Polizei Berlin in 110 Sekunden, wie der Betrug abläuft:
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.