Hund? Ziege? Mutant?

Autor: Ralf Nowotny

Was blökt denn da?
Was blökt denn da?

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Ein Video, welches seit Anfang 2018 auf Facebook kursiert, sorgt für wildeste Vermutungen!

Ein grausamer Streich der Natur? Oder ein Spielzeug der Gentechnik? Vielleicht ein Aprilscherz?
Zu jenem Video eines seltsamen Tieres bekommen wir erneut Anfragen, aber schaut es euch doch erst einmal selbst an:

2017 gab es bereits Aufnahmen dieses Tieres (oder eines, welches genauso aussieht), wir berichteten damals. Die Beschreibung dazu war eindeutiger:

„??Wartet mal ab…!!?? Das wird sich rächen…!! Das ist eine Zucht aus Hund und Ziege…!! Siehe auch Mischwesen/Chiemeren. ..?“

Und was ist das nun?

Es ist keine Mischung aus Hund und Ziege, das können wir euch schonmal verraten. Mal abgesehen davon, dass es biologisch wegen den sehr unterschiedlichen Chromosomensätzen (Ziege: 60 Hund: 78 Chromosomen) unmöglich ist, beide Arten zu kreuzen und ein lebensfähiges Tier daraus zu erschaffen, macht es nicht viel Sinn, es sei denn man möchte eine Hundeziege haben, die andere Ziegen hütet. Oder eine Ziege, die Stöckchen apportiert. Oder eine Blindenziege. Oder eine Rettungsziege für Berggebiete.

Dies ist nämlich, willkommen in der wunderbaren Welt der biologischen Rassenvielfalt, eine Damaskus-Ziege. Diese Rasse findet man üblicherweise in Lyrien, Zypern und Libanon und werden für die Milchproduktion verwendet.

Bildquelle: alibaba
Bildquelle: alibaba

Was auffällt, sind, neben dem großen Schädel, auch ihre langen Ohren, welche dem Tier in dem Video anscheinend gekürzt wurden.
Die Kälber der Damaskus-Ziege ähneln schon eher einem Pokémon:

Bildquelle: imgur
Bildquelle: imgur

Also kein Genexperiment, keine Mutation, kein Alien: nur eine ungewöhnlich aussehende Ziegenrasse.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama