Müssen Hunde in der Ukraine für den ESC sterben?

Autor: Jens | ZDDK | MIMIKAMA


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


In der ukrainischen Hauptstadt Kiew leben sehr viele Straßenhunde, man findet sie fast überall auf den Straßen und Gassen der Stadt mit rund 3 Millionen Einwohnern. Müssen sie, die Hunde, jetzt wegen des ESC sterben?

Man könnte fast sagen, dass wir anlässlich des ESC Anfragen zu gleichlautenden Berichten bekommen.

So informierte die Vereinigung Animal Rights Switzerland / France den NDR und die Europäische Rundfunkunion (EBU) darüber, dass zu befürchten sei, dass es in der Ukraine für den ESC zu Massentötungen von Hunden kommen würde.

Schon 2012

Bereits 2012 im Vorfeld der EM, so der Tierschutzbund in seinem Schreiben weiter, seien tausende ukrainischer Straßenhunde einer Art „Säuberungsaktion“ zum Opfer gefallen. Dies sei jetzt zum ESC erneut zu befürchten und es gäbe Beweise, dass private Hundefänger bereits mit der Tötung begonnen hätten.

bekannte Thematik

Paul Hrosul, der Vorsitzende des ESC – Fanclubs der Ukraine, kennt die Thematik, es gibt in der Ukraine sehr wenig Tierheime. Er bestätigt die Aussagen insoweit, dass es tatsächlich Hundetötungen in der Ukraine gibt, eben, weil es so wenig Tierheime gibt. Es sei aber nicht speziell für den ESC erdacht worden.

Deutscher Tierschutzbund

Die Pressereferentin des deutschen Tierschutzbundes Lea Schmitz, war bereits 2012 für eine andere, sinnvollere Lösung des ukrainischen Straßenhundeproblems. Das Einfangen und Töten von Straßenhunden sei nicht nur grausam, sondern auch sinnbefreit, so Frau Schmitz weiter, wenn man die hohe Zahl an streunenden Tieren langfristig und tierschutzgerecht eindämmen wolle, müsse man anders vorgehen.

Das Konzept „Einfangen, Kastrieren, Freilassen“ werde in der Ukraine und anderen Ländern bereits erfolgreich eingesetzt.

Sie verwies auf Aussagen ihrer Kontakte in der Ukraine, ihnen sei nicht bekannt, dass es einen offiziellen Auftrag gebe, der die vermehrte Tötung von Straßentieren wegen des ESC vorsehe. Obschon seien die „Dog Hunter“ in Kiew weiterhin aktiv, es sei deshalb nicht ausgeschlossen, dass es zu weiteren Grausamkeiten käme.

EBU hält sich raus

Weiter wurde bekannt, dass die ESC – Delegation unter ARD – Unterhaltungskoordinator Thomas Schreiber das Thema bei einem Treffen mit der EBU im März besprechen wolle.

Die EBU weist jegliche Zusammenhänge zwischen den Hundetötungen und dem ESC weit von sich. Es handele sich dabei um stadtinterne Belange und darin würde man sich nicht einmischen.

Vitali Klitschko nicht

Der Bürgermeister von Kiew und ehemalige Boxprofi Vitali Klitschko hat seine Landsleute in einer Videobotschaft darum gebeten die Tiere zu schützen und von dem sinnlosen Töten abzulassen.

Die Grundaussage ist also falsch, dass die Hunde wegen des ESC getötet werden würden, aber Tatsache ist, sie werden getötet. Den ESC als Ursache zu benennen war nicht richtig, aber das Problem mal wieder in den Blickpunkt der Öffentlichkeit zu rücken ist nicht verkehrt.

Quellen:

https://www.hna.de
http://www.eurovision.de


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama