Jahresrückblick 2019: Faktencheck: „Die obere Hälfte des Körpers dieser verunfallten Person wurde […]“

Autor: Claudia Spiess


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Jahresrückblick 2019: Faktencheck: „Die obere Hälfte des Körpers dieser verunfallten Person wurde […]“
Jahresrückblick 2019: Faktencheck: „Die obere Hälfte des Körpers dieser verunfallten Person wurde […]“

Nur eine schockierende „Warnung“? Oder doch die Wahrheit? Das fragten wir uns Anfang des Sommers. – Ein gruseliger Unfall! Ein Fahrzeug ist auf eine Leitplanke geprallt, die sich nun quer durch das Fahrzeug zieht.

Zu diesem Bild gibt es eine blutige Geschichte: Angeblich war der Fahrer abgelenkt. Er hatte sein Smartphone in der Hand und dadurch kam es zu diesem schrecklichen Unfall. Gar schlimmer: nun lautet es, sein halber Körper sei im Kofferraum mit dem Smartphone in der Hand gefunden worden:

Die obere Hälfte des Körpers dieser verunfallten Person wurde, mit dem Handy in der Hand, im Kofferraum gefunden!

[mk_ad]

Dieses Posting tritt auf Facebook unter anderem in folgender Form auf:

Screenshot Mimikama.at
Screenshot Mimikama.at

Doch ist dieser Unfall wirklich so abgelaufen, wie es der Text erzählt?

Faktencheck

Die Kollegen von Snopes haben diesem Foto bereits einen Artikel gewidmet, da diese Behauptung ursprünglich auf Englisch unterwegs war (siehe hier). Tatsächlich handelt es sich hierbei um einen sogenannten Hybridfake: Ein Teil des Postings ist unweigerlich wahr, der andere Teil jedoch falsch. Dadurch ist die Gesamtaussage nicht richtig.

Der wahre Teil: Dies ist ein Originalfoto einer Unfallstelle. Es tauchte im Oktober 2010 auf dem Flickr Account der EMS Flight Crew auf, einer internationalen Gemeinschaft von Luftmedizinern. Snopes geht davon aus, dass der Fahrer / die Fahrerin den Unfall überlebt hat, da das Bild mit begriffen wie “air evac” “air rescue” und “life flight” getagged war. Von einem Smartphone, SMS oder ähnlichem war bei der ersten Veröffentlichung nicht die Rede.

[mk_ad]

Die EMS Flight Crew nutzte das Bild wiederum im Februar 2012 als reißerisches Posting, indem die entsprechende Facebookseite die eigenen Nutzer dazu aufforderte, zu diesem Bild eine Schlagzeile zu formulieren. Daraus entstand auch unter anderem der Kommentar “Don’t text and drive” (vergleiche).

Im Mai 2012, veröffentlicchte die EMS Flight Crew dann nochmals dieses Bild auf Facebook. Diesmal wurde einer der Schlagzeilenvorschläge übernommen und somit trug dieses Bild erstmals den Titel “Don’t text and drive” (siehe hier).

Das Fazit von Snopes

Snopes geht nicht davon aus, dass die Horrorgeschichte zu diesem Bild stimmt. Es gibt keine offiziellen Meldungen zu einem solch schrecklichen Unfall. Snopes hat ebenso bereits vor einem Jahr die EMS Flight Crew angeschrieben und um eine Antwort zu diesem Bild gebeten, jedoch augenscheinlich nie eine erhalten.

via Snopes


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama