Haben wir 8 Jahre übersprungen, weil ein neuer Kalender eingeführt wurde?
Autor: Andre Wolf
Wir leben im Jahr 2012. Das behauptet ein Sharepic. Der Grund: Angeblich hätte sich durch die Einführung eines neuen Kalenders eine Differenz von 8 Jahren ergeben.
Acht Jahre Differenz aufgrund der Einführung eines neuen Kalenders. Das ist die Behauptung. Das würde auch entsprechend laut der Behauptung bedeuten, dass wir erst im Jahre 2012 angekommen wären.
Zugegeben, dann würde uns die WM 2014 nochmals bevorstehen. Und von einer Coronakrise, sowie 5G hätte kaum noch wer was gehört. Gleichzeitig wäre Mimikama auch erst 1 Jahr alt.
[mk_ad]
Doch lasen wir die Blödelei beiseite und schauen auf das Sharepic, welches uns tatsächlich erzählen will, dass wir uns eigentlich erst im Jahre 2012 befinden würden. Man liest dort:
The world lost 8 years in teh 1500s due to caldendar changes.
That means this year ist actually 2012.
Faktencheck Kalender
Tatsächlich wurde 1582 der gregorianische Kalender (schrittweise) eingeführt, welcher den julianischen Kalender in Europa nach und nach ablöste. Ein Unterschied zwischen den beiden Kalendern lag tatsächlich in der Länge des Jahres, denn der julianische Kalender war gegenüber dem Sonnenjahr 11 Minuten und 14 Sekunden zu lang. Das führte seinerzeit zu Abweichungen, die man anhand der Sonnenwenden, aber auch der Tagundnachgleichen erkennen konnte.
Der gregorianische Kalender sollte einerseits diese jährliche Differenz verhindern, gleichzeitig bei der Einführung aber auch die aufgestaute Differenz aus der Welt schaffen.
[mk_ad]
Letzteres führte dazu, dass bei der Einführung des neuen Kalenders die Monate (je nach Einführung) gekürzt wurden und somit in der Geschichte einmalige Kürzungen stattfanden.
So wurden in Österreich und Deutschland (je nach Region und konfessioneller Prägung unterschiedliche Einführungsjahre) 10 Tage übersprungen, Länder die erst im 20. Jahrhundert den gregorianischen Kalender übernommen haben (wie Griechenland oder Russland) haben gar 13 Tage übersprungen. Der Grund für die Differenz liegt in den wiederum vergangenen Jahren, da sich alle 128 Jahre eine erneute Differenz von einem Tag aufgebaut hat.
Aber 8 Jahre?
Wir reden an dieser Stelle also von 10 Tagen bei Ländern, die direkt nach 1582 den neuen Kalender eingeführt haben, und lediglich 13 Tagen bei jenen, die ihre Zeitrechnung im 20. Jahrhundert angepasst haben.
8 ganze Jahre? Nein. Davon ist nirgends die Rede. Wir haben also weiterhin, ob julianisch oder gregorianisch, das Jahr 2020.
Verwendete Quellen:
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE