Im Faktencheck: Wohin mit dem Kassenzettel?
Autor: Kathrin Helmreich
Die Chemikalie Bisphenol A: Darum gehören Kassenzettel nicht ins Altpapier, sondern in den Restmüll.
Der Herstellung von Kassenzetteln mit Bisphenol A ist zwar ab Januar 2020 verboten, die Restbestände dürfen jedoch noch aufgebraucht werden. Hättest du es gewusst? Wenn du dich schon seit langem fragst, zu welcher Müllkategorie eigentlich Kassenzettel gehören, dann weißt du es jetzt. Die Antwort lautet nämlich: zum Restmüll!
Zeitungen und Kartons gehören ins Altpapier, das ist klar. Aber was ist mit Kassenzetteln, Plakaten oder alten Fahrscheinen? #Recycling #Ressourcen #Altpapier #Umwelt #Nachhaltigkeit #Abfall #Papier https://t.co/J8cn1fiJGp pic.twitter.com/RaJiPhQ290
— Umweltbundesamt (@Umweltbundesamt) January 2, 2018
Wir erklären dir, warum:
Oft landet der Kassenzettel im Papiermüll. Denn ein Kassenzettel ist doch aus Papier und gehört auch deswegen zum Altpapier – oder etwa nicht?
Nein, denn entscheidend ist das Material. Ob das bedruckte Stück Papier nämlich in das Altpapier oder Restmüll muss, richtet sich danach, woraus er besteht. Die meisten Belege sind aus so genanntem Thermopapier gemacht und das gehört in den Restmüll.
Aber wie erkenne ich Thermopapier? Wenn du mit dem Fingernagel über das Papier kratzt und dabei dunkle Streifen entstehen, hast du es mit Thermopapier zu tun – vorausgesetzt, es war kein Dreck von deinem Nagel.
Warum Thermopapier nicht im Altpapier, sondern im Restmüll entsorgt wird, ist ebenfalls schnell erklärt: Das Papier ist mit einer Chemikalie namens Bisphenol A beschichtet.
[mk_ad]
Landen Bisphenol A-haltige Kassenzettel im Altpapier, kann der Stoff laut Umweltbundesamt über recycelte Papierprodukte wie zum Beispiel Toilettenpapier in die Umwelt gelangen. Bisphenol A ist hormonell wirksam und kann die Fortpflanzungsfähigkeit von Lebewesen beeinträchtigen. Studien belegen, dass der Stoff bei Fischen und Amphibien Fortpflanzung und Entwicklung schädigt.
Als „besonders besorgniserregender Stoff“ ist Bisphenol A ab 2020 als Beschichtung von Thermopapier verboten, um die menschliche Gesundheit zu schützen. Hierdurch werden hoffentlich auch die Einträge in die Umwelt sinken.
Mehr Informationen zu diesem Thema findest du hier und hier.
Das könnte dich auch interessieren: Jahresrückblick 2019: Jeans nicht in der Waschmaschine waschen. Der Faktencheck.
Artikelbild: Shutterstock / Von Haelen Haagen
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE