Kein Fake: Wurm im Hirn durch rohes Froschfleisch
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Bei manchen Überschriften gruselt es Nutzer anscheinend so sehr, dass die die Artikel gar nicht lesen.
So einen Fall haben wir hier zu haben: Noizz titelte einen Artikel mit der Überschrift „Ärzte holen 15-Zentimeter-Wurm aus Gehirn einer Frau – weil sie rohes Fleisch gegessen hat“, wodurch wir nun Anfragen bekommen haben, ob dies denn wahr sei.
Demnach wurde eine 23-jährige Frau in China ins Krankenhaus eingeliefert, nachdem sie schon seit längerer Zeit unter starken Kopfschmerzen litt und einen epileptischen Anfall bekam. Dort wurde ihr dann ein 15 Zentimeter langer Wurm aus dem Gehirn entfernt.
Kein Fake
Noizz stützt sich bei dem Artikel auf die Daily Mail Online, welche reich bebildert ebenfalls von dem ungewöhnlichen Hirnbewohner berichten. Die Seite ist zwar hinreichend dafür bekannt, sehr viel Boulevard-Meldungen zu publizieren, die nicht immer ganz wahrheitsgetreu sind, in diesem Fall jedoch erklären beide Seiten die korrekte Ursache: Grund war wahrscheinlich rohes Froschfleisch!
[mk_ad]
Ein Bandwurm im Hirn
Sehr häufig kommt es nicht vor, dass sich ein Spirometra erinaceieuropaei, so der wissenschaftliche Name dieses Parasiten, im Hirn festsetzt, seit den 50er-Jahren sind weniger als zweitausend Fälle bekannt. Auch findet der Wurm hierzulande keine Verbreitung, in Ostasien jedoch schon.
Dort verbreitet sich der Wurm üblicherweise in Hunden und Katzen, die die Eier des Wurms mit dem Kot ausscheiden. Über Zwischenwirte wie Ruderfußkrebse, Frösche und Schlangen kann der Wurm aber auch im menschlichen Körper landen – wo er sich zwar nicht weiter entwickeln kann, aber eben äußerst unangenehm ist.
Wenn ein Mensch von einem solchen Bandwurm befallen ist, nennt man es eine Sparganose: Die Larve des Wurms gerät durch den Verzehr von rohem Fleisch in den Körper und entwickelt sich zum Wurm weiter, allerdings nicht bis ins Erwachsenenalter.
Solche Würmer wurden bei Menschen bereits im Gehirn, Auge, Lunge, Niere, Leber und im subkutanen Gewebe (also im Gewebe unter der Haut) gefunden. Ein solcher Wurm muss dann chirurgisch entfernt werden, eine Behandlung mit Medikamenten bringt nicht viel.
Also besser kein rohes Fleisch
Wenn ihr euch also im ostasiatischen Raum aufhaltet, solltet ihr besser auf Fluss- und Seewasser sowie auf rohes Fleisch verzichten, auch wenn euch die Entfernung eines solchen Wurms sicherlich in die Schlagzeilen bringt.
Bei der 23-jährigen Chinesin lag es wahrscheinlich an rohem Froschfleisch, welches sie laut eigenen Angaben vor ein oder zwei Jahren verzehrte: Eine Delikatesse in China, die man aber auch nicht jeden Tag isst.
Artikelbild: Shutterstock / Von puhhha
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.