Von der Bommelmütze bis zum Kapuzenbesatz – vielen ist nicht bewusst, dass sie echten Pelz tragen. Wir erklären dir woran du Echtpelz erkennst und unter welchen Bezeichnungen er gehandelt wird.
Jedes Jahr zum Herbstbeginn erreichen uns viele viele Anfragen zu Statusbeiträgen und Videos rund um das Thema „Kunst- oder Echtpelz?“. Woran erkennt man eigentlich echten Pelz und was heißt die Kennzeichnung „Genotte“ in meiner Jacke?
Dass Pelztiere für Kleidungsteile bzw. Accessoires getötet werden, ist kein Geheimnis. Obwohl der Handel mit Hunde- und Katzenfellen seit dem 1. Januar 2009 in Europa verboten ist, gelangt auch heute noch Haustierfell in europäische Geschäfte:
Tarnnamen in der Pelzindustrie
Es gibt tatsächlich gewisse „Tarnnamen“, die in der Pelzbranche verwendet werden. Vorausgesetzt, die Hersteller geben überhaupt eine Bezeichnung an.
Der Deutsche Tierschutzbund hat hierzu eine Liste angefertigt, die verschiedene Bezeichnungen auflistet sowie deren Bedeutung. Obwohl der Handel mit Hunde- und Katzenfellen seit dem 1. Januar 2009 in Europa verboten ist, können sich hinter bestimmten Tarnnamen trotzdem Hunde- oder Katzenfelle verbergen.
So heißt es in einer Stellungnahme des Wirtschaftsministeriums BW zum Antrag der Abg. Dagenbach u.a. über Leder- und Pelzwaren aus Hunde und Katzenfellen vom 18.12.1998:
Pelz vom Hund:
Die Felle werden auf dem Weltmarkt unter den Namen gehandelt, die ihrer regionalen Herkunft entsprechen und jeweils das Wort „Hund“ in der Landessprache enthalten.Quelle: Deutscher Tierschutzbund
Einer der größten Pelzproduzenten ist China – und bis heute gibt es dort kein Tierschutzgesetz.
Sollte sich der Erzeuger also überhaupt dazu entschließen, das Kleidungsstück zu etikettieren, führt er das Fell womöglich mit einer Bezeichnung aus der Liste an. So wird dann aus dem Marderhund plötzlich ein „asiatischer Waschbär“, „Tanuki“ oder „Murmasky“.
[mk_ad]
Eine Anmerkung jedoch zu der Liste: Der darin angemerkte Kidus ist keine Kreuzung aus Zobel und Baummarder, sondern ein reiner Baummarder. Kreuzungen zwischen Zobel und Bammarder sind nie gelungen, insofern muss die Beschreibung kritisch betrachtet werden.
Mehr Informationen zur Textilkennzeichnungsverordnung findest du hier.
Echt- von Kunstpelz unterscheiden
Wie in dem Video oben bereits angedeutet, gibt es ein paar Kniffe, wie du echten Pelz enttarnen kannst. Die Tricks werden in diesem Video sehr gut erklärt:
Zusammengefasst:
- Mache die Fühlprobe
- Mache den Pustetest
- Prüfe die Unterseite
- Mache den Nadeltest
- Mache die Feuerprobe
Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du die Bedeutung fundierter Informationen schätzt, werde Teil des exklusiven Mimikama Clubs! Unterstütze unsere Arbeit und hilf uns, Aufklärung zu fördern und Falschinformationen zu bekämpfen. Als Club-Mitglied erhältst du:
📬 Wöchentlichen Sonder-Newsletter: Erhalte exklusive Inhalte direkt in dein Postfach.
🎥 Exklusives Video* „Faktenchecker-Grundkurs“: Lerne von Andre Wolf, wie du Falschinformationen erkennst und bekämpfst.
📅 Frühzeitiger Zugriff auf tiefgehende Artikel und Faktenchecks: Sei immer einen Schritt voraus.
📄 Bonus-Artikel, nur für dich: Entdecke Inhalte, die du sonst nirgendwo findest.
📝 Teilnahme an Webinaren und Workshops: Sei live dabei oder sieh dir die Aufzeichnungen an.
✔️ Qualitativer Austausch: Diskutiere sicher in unserer Kommentarfunktion ohne Trolle und Bots.
Mach mit und werde Teil einer Community, die für Wahrheit und Klarheit steht. Gemeinsam können wir die Welt ein bisschen besser machen!
* In diesem besonderen Kurs vermittelt dir Andre Wolf, wie du Falschinformationen erkennst und effektiv bekämpfst. Nach Abschluss des Videos hast du die Möglichkeit, dich unserem Rechercheteam anzuschließen und aktiv an der Aufklärung mitzuwirken – eine Chance, die ausschließlich unseren Club-Mitgliedern vorbehalten ist!
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)