Die wahre Geschichte des kleinen Lucas Costa!
„Niemand will ihm zum Geburtstag gratulieren“ – So beginnen Clickbait-Beiträge.
Wir kennen sie zur Genüge: Fotos von Kindern, die im Krankenhaus sind, junge Frauen, denen angeblich Gliedmaßen amputiert wurden… zumeist mit dem Zusatz, der Betrachter solle mit „Amen“ oder „Alles Gute“ kommentieren.
Wer es nicht tut, sei herzlos – wer es tut, hilft Facebook-Seiten dabei, Likes und Kommentare zu sammeln. Und das mit gestohlenem Material, das den Seiten oftmals gar nicht gehört.
So auch das Foto des kleinen Lucas Costa. Bis heute ist sein Foto auf verschiedenen Clickbait-Seiten auf Facebook zu finden:
Die wahre Geschichte von Lucas
Bei dem Jungen handelt es sich um Lucas Costa aus Brasilien, der im 2016 9 Jahre alt wurde. Genau genommen stammt das Foto vom 04. Dezember 2016 und wurde am 08. Dezember schließlich via Instagram hochgeladen:
Lucas leidet an einer sehr seltenen Hautkrankheit namens “Epidermolysis bullosa”. Die Behandlung dieser Krankheit ist sehr kostenintensiv.
Ende Juli 2016 hatte der ebenfalls aus Brasilien stammende Sänger Wesely Safadão ein Konzert veranstaltet. Einen Teil der Einnahmen hatte er an Lucas gespendet. Zudem hatte der Künstler ein T-Shirt mit dem Aufdruck „LUCAS“ an:
Lucas war bei diesem Konzert dabei und ließ sich mit Wesely Safadão fotografieren:
Ergebnis:
Immer wieder missbrauchen Betreiber von Facebook-Seiten das Schicksal von anderen, um an mehr Likes und Klicks zu kommen.
Zudem erpressen sie den Betrachter emotional, indem sie an die moralische Einstellung appellieren. („Niemand gratuliert ihm – verlasse nicht die Seite, bevor du ihm alles Gute gewünscht hast“ etc.)
Wir lassen uns nicht emotional erpressen!
Schon gar nicht von Menschen, die keine Ahnung von Lucas Leben haben und mit seinem Schicksal lediglich ein paar Likes abstauben wollen. Im Gegenteil: Der Familie und seinem Umfeld gehört große Anerkennung, die man nicht allein durch ein einfaches Like ausdrücken kann, um das eigene Gewissen zu beruhigen.
Weitere Quellen:
Wesley Safadão adere à campanha para ajudar menino com doença rara em Montes Claros
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE