Mutti, räum mal die Werkstatt auf. Ich hab ne Makita gewonnen!
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Klaus-Dietmar ist glücklich. Mensch, was ist Klaus-Dietmar glücklich. Denn er hat eine Makita gewonnen.
Klaus-Dietmar war mal wieder auf Facebook unterwegs. Doch diesmal hat er alles richtig gemacht, denn er hat einen Makita Werkzeugsatz gewonnen! Dar musste Klaus-Dietmar gar nicht viel machen, er musste lediglich auf Facebook ein Bildchen anklicken und drei einfache Fragen beantworten.
Danach muss der nur seine Kontaktdaten angeben, noch mal seine Kontaktdaten angeben, noch mal irgendeine E-Mail bestätigen, und dann… Ja das weiß ich auch nicht so genau… Aber laut der Facebook-Seite hat er jetzt einer Makita gewonnen…
„Mutti, räum mal die Werkstatt auf!“, ruft er zu seiner Frau, denn er braucht jetzt Platz.
Hat Klaus-Dietmar wirklich einen Makita Werkzeugsatz gewonnen?
Oha, ich befürchte, Klaus-Dietmar ist wieder einmal auf eine Falle hereingefallen. Unser großer stolzer Klaus-Dietmar, der doch mit allen Wassern gewaschen ist und den niemand täuschen kann.
Diesmal ist Klaus-Dietmar auf ein Fake Gewinnspiel bei Facebook hereingefallen. Es handelt sich dabei um ein typisches dreistufiges Fake Gewinnspiel. Am Anfang steht da immer der Köder.
Hier gibt sich beispielsweise eine Facebook-Seite als Hornbach aus. Es handelt sich jedoch nicht um die offizielle Facebook-Seite von Hornbach, sondern um eine von Betrügern nachgebaute Seite (HIER die echte Hornbach-Facebookseite). Diese Seite nutzt unerlaubt und irreführend das Logo der Baumarktkette. In dem Fake Gewinnspiel lautet es:
Bestehen Sie den Test, bewerten Sie unsere Marke und erhalten Sie einen Werkzeugsatz der Marke Makita!
Hornbach führt Untersuchungen durch, bei denen wir die Kundenzufriedenheit mit unserer Marke verstehen wollen. Beantworten Sie 3 einfache Fragen, um uns besser zu machen. Nach der Umfrage können Sie Ihre Kontaktdaten angeben und wertvolle Preise von MAKITA erhalten.
Und genau an dieser Stelle ist Klaus-Dietmar auf das Fake-Gewinnspiel hereingefallen. Dieser Köder auf Facebook verweist nämlich auf eine Zwischenwebseite. Hier müssen irgendwelche unsinnigen Antworten gegeben werden. Dabei spielt es gar keine Rolle, was Klaus-Dietmar angeklickt hat. Er wird immer als Gewinner tituliert.
Entscheidend in diesem Ablauf ist dann der letzte Schritt. In diesem letzten Schritt wiederum werden die Teilnehmer des vorangegangenen Fake-Gewinnspiels auf ein sogenanntes Affiliate geleitet. Affiliates sind nichts anderes als Provisionsprogramme, bei denen der Veranstalter für jeden Teilnehmer eine gewisse Provision von einem Vermarkter bekommt.
Diese Programme können ganz unterschiedlich ablaufen. Mal sind es irgendwelche Werbe-Gewinnspiele, bei denen die Teilnehmer im Anschluss mit einer Menge (teils unseriöser) Werbung zugeflutet werden. Im Ernstfall können diese Affiliates aber auch versteckte Abofallen sein.
Im Grunde genommen ist diese gesamte Strategie kurz erklärt: locke so viele Menschen wie möglich in ein Provisionsprogramm (auch mit Fakes und Lügen), sodass du ein Maximum an Provisionen am Ende bekommst.
Und Klaus-Dietmar? Ob der ein Makita Werkzeugsatz bekommt, ist äußerst fragwürdig. Auf jeden Fall wird er es nicht von Hornbach gewinnen.
[mk_ad]
Das könnte ebenfalls interessieren
Typischer Innenminister-Move?! Seehofer fordert Personalausweis-Pflicht für E-Mail und Messenger. Für eine Reform des Telekommunikationsgesetzes (TKG) fordert Innenminister Horst Seehofer, dass Nutzerinnen und Nutzer von Messengern und E-Mails zur Verifizierung ihrer Daten verpflichtet werden. Weiterlesen …
Info!
Bei Klaus-Dietmar handelt es sich um eine fiktive literarische Person. Das Fake-Gewinnspiel jedoch ist eine reale Betrugsmethode auf Facebook.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.