Facebook: Welchen Medien vertraust du?

Autor: Kathrin Helmreich


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Facebook kündigt nächste große Änderung zum News Feed an

Nachdem Mark Zuckerberg bereits die Reichweite von Unternehmens- und Medienseiten im News Feed der Facebook User reduziert hat, kommt die nächste große Änderung:

Wie Caschys Blog berichtet, will Facebook seine Nutzer bezüglich ihrer Meinung zur Glaubwürdigkeit von  Medien befragen.

So sollen die Nutzer selbst entscheiden, welchen Medien sie vertrauen und diese Informationen mit dem Unternehmen teilen.

Mark Zuckerberg kündigte in seinem Facebook Statusbeitrag Folgendes mit:

Here’s how this will work. As part of our ongoing quality surveys, we will now ask people whether they’re familiar with a news source and, if so, whether they trust that source. The idea is that some news organizations are only trusted by their readers or watchers, and others are broadly trusted across society even by those who don’t follow them directly. (We eliminate from the sample those who aren’t familiar with a source, so the output is a ratio of those who trust the source to those who are familiar with it.)

So soll das Ganze funktionieren. Als Teil unserer laufenden Qualitäts-Umfragen, fragen wir nun die Leute nicht nur, ob sie eine Newsquelle kennen, sondern auch, ob sie dieser Quelle vertrauen. Grund ist, dass manchen News Organisationen nur das Vertrauen ihrer Leser oder Beobachter teilwerden und anderen durch eine breite Masse Glauben geschenkt wird, sogar von jenen, die ihnen nicht einmal direkt folgen. (Wir eliminieren von diesem Beispiel all jene, die nicht mit der Quelle vertraut sind, so ist der Output ein Verhältnis von jenen, die der Quelle vertrauen, zu jenen, die die Quelle kennen.)

Diese Änderung wird die Anzahl der Nachrichten, die man im News Feed sieht, nicht verändern, sondern nur deren Gewichtung.

Das heißt, man sieht mehr Nachrichten von Quellen, denen die Gemeinschaft traut.

Bleibt die Frage, was für den einzelnen als die Wahrheit gilt und als vertrauenswürdige Quelle eingestuft wird.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama