Faktencheck: Gratuliert Angela Merkel zur Kinderehe?
Autor: Tom Wannenmacher
Nutzeranfrage: Stimmt es, dass Angela Merkel zur Kinderehe gratuliert?
HINWEIS: Das Bild selbst wurde von der Bilderdatenbank von “GettyImages” entnommen. Dieses liegt auf Facebook unverpixelt vor. Aufgrund des Urheberechts und der Lizenzierung, können wir dieses Bild nur verpixelt zur Verfügung stellen. Das Bild selbst findet man hier vor.
Da wir diese Bild bereits 2016 als Thema hatten, können wir vorweg sagen, dass dies nicht stimmt!
Diese Aussagen sind im Grunde schlichtweg falsch.
Warum sollte ein deutscher Politiker oder Politikerin persönlich Kinderbräute beglückwünschen? Ja warum sollten sie überhaupt positiv einer Kinderehe gegenüberstehen? Allein die Ausgangsbasis dieses Gedankens ist schon unsinnig und manipulativ.
Die Herkunft des Bildes
Ein wenig Bildersuche hier, ein wenig lesen da, und schon hat man die Herkunft der Bilder bestimmt: das Bild stammen von einem kurzen Türkeibesuch der Kanzlerin im März 2016.
Hierzu gibt es eine Vielzahl offizieller Quellen, welche auch diese Bilder zeigen, unter anderem der Tagesspiegel [1]:
Kanzlerin zu Besuch in der Türkei Merkel im Flüchtlingslager: Wenig Zeit, viel Symbolik
[…] Vier syrische Flüchtlingsmädchen bilden das Empfangskomitee, sie sind in die traditionelle Tracht von Tscherkessinnen gekleidet und überreichen der Besucherin aus Berlin einen bunten Strauß Blumen.
Es handelt sich bei den Bildern also nicht um Brautkleider, sondern um die traditionelle Tracht von Tscherkessinnen [2].
Sprich: die Kanzlerin wird in landestypischer Tracht empfangen. Aus Mangel an Mädchen in weißen Kleidern, die auf einem Bild mit Merkel zu sehen sind, musste also dieses Bild für die These hinhalten.
Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE