Speicherkarte mit kinderpornographischen Dateien gefunden!

Autor: Tom Wannenmacher

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Polizei sucht Unbekannten!

Update: Suche war erfolgreich. Die Polizei hat einen Bielefelder festgenommen.

Hinweis: Aufgrund der hohen Anzahl an Nutzeranfragen veröffentlichten wir an dieser Stelle die offizielle Öffentlichkeitsfahndung der Polizei Gütersloh!

Die ursprüngliche Meldung:

Micro SD-Karte mit kinderpornographischen Dateien gefunden.

In einer Fundsache an einem Waldstück in Halle wurde Mitte Februar 2019 eine Micro SD-Karte mit kinderpornographischen Dateien gefunden. Bei der Auswertung wurde festgestellt, dass auf der Karte von dem unbekannten Tatverdächtigen mit einer GoPro selbst erstellte Filme gespeichert sind.

Darauf ist auf einem Teil der Filme der unbekannte Tatverdächtige zu sehen. Darüber hinaus gibt es Filmsequenzen auf denen ein sexueller Missbrauch gefilmt wurde.

Update der Polizei!

Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Bielefeld und der Polizei Bielefeld zum Ergebnis der Öffentlichkeitsfahndung der Polizei Gütersloh

Am Freitag, 3.5.2019, wurde durch die Polizei Gütersloh eine Öffentlichkeitsfahndung eingeleitet. Ausgangspunkt hierfür war der Fund einer Tasche, in der sich ein Datenträger mit Verdacht auf kinderpornografisches Bildmaterial bzw. mit Verdacht auf eine Sexualstraftat befunden hatte. Die Polizei Bielefeld erhielt kurz nach Veröffentlichung der Fahndung am Freitagnachmittag einen Zeugenhinweis zur Identität und zum Aufenthalt des Mannes, der mit einem Foto von dem aufgefunden Datenträger gesucht worden war. Daraufhin konnte ein 57-jähriger Mann in einer Wohnung in Bielefeld-Mitte vorläufig festgenommen werden.

Die Wohnung, in der sich der Tatverdächtige aufhielt, wurde im Anschluss durch die Polizei durchsucht. Auf Grund der weiteren Ermittlungsergebnisse wurde auf Antrag der Staatsanwaltschaft Bielefeld durch das Amtsgericht Bielefeld am Samstag, 4.5.2019, gegen den Beschuldigten ein Haftbefehl wegen des Verdachts des schweren sexuellen Missbrauchs von Kindern erlassen.

Da gegen den Beschuldigten bei der Polizei Bielefeld wegen des Verdachts des Besitzes kinderpornografischer Schriften bereits ermittelt wird, übernahm das Polizeipräsidium die weiteren Ermittlungen im vorliegenden Fall.

Quelle: Presseportal Polizei Gütersloh / Update ebenso


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama